Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Bischof Ackermanns Blutgrätsche in Richtung Lebensrechtler

Was das Nein des Trierer Bischofs zum Marsch für das Leben von den Absagen anderer Oberhirten unterscheidet.
Stephan Ackermann, Bischof von Trier, nimmt nicht am Marsch für das Leben teil
Foto: IMAGO/Peter Back (www.imago-images.de) | Zwischen dem Trierer Bischof und den Leitungen der Lebensrechtsverbände gibt es keinerlei Kommunikation, obwohl doch eigentlich Frauen das Zukunftsthema der Kirche sind, wie deutsche Synodale nicht müde werden, zu ...

Die Absage des Trierer Bischofs Stephan Ackermann an den „Marsch für das Leben“ wäre keine Zeile wert, wenn sie nicht durch Stil und Form auffallen würde. Zwischen dem Trierer Bischof und den Leitungen der Lebensrechtsverbände gibt es keinerlei Kommunikation, obwohl doch eigentlich Frauen das Zukunftsthema der Kirche sind, wie deutsche Synodale nicht müde werden zu verkünden.

Lesen Sie auch:

So erfahren engagierte Katholikinnen in den Lebensrechtsorganisationen aus den Medien, dass der Trierer Bischof über sie redet statt mit ihnen. Dabei wäre es wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Schulterschluss für das ungeborene Leben zu wagen. Schon eine schlichte Gebetszusage wäre ein Gewinn für alle.

Barrieren aufgebaut statt Türen geöffnet

Und genau das unterscheidet das Nein von Bischof Ackermann zum Marsch für das Leben von wohlüberlegten Absagen anderer Hirten. Auch die Kölner Erzbischöfe und die Fuldaer Oberhirten nahmen noch nie an einem Marsch für das Leben teil. Aber zwischen ihnen und Ackermanns unbarmherzigen Bannspruch liegt ein himmelweiter Unterschied, weil die Kardinäle Meisner, Woelki und die Bischöfe Algermissen und Gerber ihre Absagen mit Wertschätzung für die Arbeit der Lebensrechtler verbanden.

Ackermanns Blutgrätsche in Richtung Lebensrechtler ist ein Musterbeispiel, wie unbarmherziges Vorgehen Barrieren aufbaut statt Türen öffnet. Apodiktisch verurteilt er den Marsch als per se nicht zielführend und diskreditiert die Teilnehmer mit dem Stichwort „Aggressivität“. So platziert man sich im medialen Mainstream unbeholfen auf der vermeintlich richtigen Seite, wird aber dem Gros der Teilnehmer des Marschs für das Leben nicht gerecht.

Der unbarmherzige Hirte vergisst, wo er herkommt: Würde Ackermann mit demselben Maß die Deutsche Bischofskonferenz messen, in der einzelne durch verbale Ausfälle – man denke nur an Bischof Bätzings Vergleich von Kardinal Woelki mit einem toten Pferd - der Kirche massiv schaden? 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Erzbischöfe Lebensschutz Rainer Maria Woelki Stephan Ackermann

Weitere Artikel

Der Trierer Bischof Ackermann leitet die Anzeige des Betroffenenbeirats der DBK gegen den Kölner Kardinal weiter. Die Entscheidung liegt nun beim Bischofsdikasterium.
30.07.2025, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt