Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Biden fordert Putin heraus

Kein Deal, kein Augenzwinkern: Die neue US-Außenpolitik beansprucht eine globale Führungsrolle.
Biden und Putin in Moskau im Jahr 2011.
Foto: Maxim Shipenkov (EPA) | Ein Bild aus einer anderen Zeit: Joe Biden zu Besuch in Moskau im Jahr 2011.

Die Logik ist bekannt: Wenn der Neue in der Klasse sich zum Wortführer aufschwingen will, muss er spätestens am zweiten Tag mit Kennerblick den Stärksten identifizieren, ihn am Schulhof vor maximalem Publikum brutal anrempeln und ihm lautstark Prügel androhen. Was dann folgt, entscheidet über die künftige Rangordnung.

Lesen Sie auch:

Biden: Putin wird einen Preis bezahlen

Genauso ist US-Präsident Joe Biden vorgegangen, als er am Mittwoch bestätigte, er halte den russischen Präsidenten für einen Mörder, und drohte, für die russische Einmischung in die jüngsten US-Wahlen werde Wladimir Putin „einen Preis bezahlen“. Das alles kommunizierte er nicht elegant auf diplomatischen Kanälen, sondern auf dem Schulhof der Weltpolitik – im Fernsehen.

Wer das als rhetorische Inkontinenz des ältesten US-Präsidenten aller Zeiten abtut, hat die Logik der Sache (siehe oben) nicht verstanden. Joe Biden hat ein Signal gesetzt. Die Botschaft lautet: Ab sofort spielt Washington weltpolitisch wieder die erste Geige. Kein Deal, kein Augenzwinkern. Wir definieren die Regeln.

Die EU setzt bislang nur Nadelstiche

Auch die Europäische Union hat ihre Illusionen über Wladimir Putin längst über Bord geworfen. Auch die EU sagt heute offen, was sie seit Jahren belegen kann: dass der Kreml mit massiven Desinformationskampagnen versucht, die Gesellschaften in Europa zu polarisieren und zu spalten, Wahlen und Referenden (etwa die Brexit-Abstimmung) zu beeinflussen – finanzielle Unterstützung für nationalistische Gruppen inklusive.

Aber die EU setzt bisher nur Nadelstiche gegen Putins Umfeld. Den Stärksten auf dem Schulhof öffentlich anzurempeln, das wagte sie bislang nicht. Jetzt kann sie nur dabei zusehen, wie Moskau auf Joe Bidens gezielte Provokation reagiert, und ob es zur großen Prügelei kommt. Niemand in Europa will einen neuen Kalten Krieg, aber die Einsicht wächst, dass dem machthungrigen Putin Grenzen gesetzt werden müssen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Joe Biden Russische Regierung USA - Außenpolitik Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Donald Trump hielt den Tyrannen im Kreml zu lange für Seinesgleichen. Das hat die Ukraine mit einem hohen Blutzoll bezahlt. Aber ist nun tatsächlich eine Wende in Sicht?
16.07.2025, 21 Uhr
Stephan Baier
Der US-Präsident merkt, dass er den Kremlchef für keinen, auch keinen ungerechten Friedensdeal gewinnen kann. Und er ahnt die weltpolitischen Konsequenzen.
30.05.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
In der Ukraine offenbart sich immer deutlicher die Unfähigkeit der Europäer, sich den brutalen Realitäten zu stellen. Man flüchtet in eine Traumwelt, doch das Erwachen wird böse sein.
23.08.2025, 15 Uhr
Stefan Haböck

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung