Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew

Aufruf zu Gebet um die Bekehrung Russlands

Römisch-katholische Bischöfe der Ukraine berufen sich auf Fatima. Großerzbischof Schewtschuk sieht Benedikt XVI. bereits als Fürsprecher des ukrainischen Volkes vor Gottes Thron.
Ukraine-Krieg - Saporischschja
Foto: Andriy Andriyenko (AP) | Anwohner in Saporischja tragen ihre Habseligkeiten, als sie ihr Haus verlassen, das nach ukrainischen Angaben bei einem russischen Raketenangriff zerstört wurde.

Die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine vergleichen das Russland Putins mit der kommunistischen Sowjetunion. In einer Erklärung, die sie zum Jahreswechsel veröffentlichten, schreiben die römisch-katholischen Bischöfe: „Obwohl sich die Zeiten geändert haben und die Sowjetunion verschwunden ist, besteht die gleiche Mentalität und terroristische Vision, die freie und unabhängige Ukraine zu versklaven und zu unterwerfen, in Russland fort.“

Lesen Sie auch:

Das Ausmaß dieses Dramas zeige die Notwendigkeit, die Folgen der langen Dominanz der antichristlichen Ideologie des Kommunismus zu heilen. Die römisch-katholische Bischofskonferenz der Ukraine ruft deshalb zum „Rosenkranzgebet um die Bekehrung Russlands“, auf, „weil unsere Mutter und Königin, die Jungfrau von Fatima, uns einen solchen Weg gezeigt hat“.

Ein Bittsteller beim Herrn um Frieden

Das Oberhaupt der mit Rom unierten Katholiken des byzantinischen Ritus, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, würdigte in einem Schreiben an Papst Franziskus den verstorbenen Papst Benedikt als Fürsprecher des ukrainischen Volkes vor dem Thron Gottes. Der emeritierte Papst habe ihm zu Beginn des Krieges seinen Brief gesandt, „in dem er den angegriffenen Menschen seine Nähe und seine Gebete für den Frieden zusicherte“. So „waren wir uns mitten im Kriegsdrama sicher, dass wir im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan in seiner großen und demütigen Persönlichkeit einen Bittsteller beim Herrn um Frieden in der gequälten Ukraine haben“, schrieb Schewtschuk.

Das Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine dankte Benedikt XVI. bei einem persönlichen Treffen am 9. November für seine Sorge um die Ukraine. „In unserem Gespräch versicherte mir Papst Benedikt XVI., der bereits sehr schwach, aber klar war: ‚Ich bete weiterhin für die Ukraine‘. Ich bin überzeugt, dass unser Volk auch jetzt in seiner Person einen Fürsprecher vor dem Thron des Herrn haben wird.  DT/sba

Erhalten Sie in der kommenden Woche eine Sonderausgabe der "Tagespost" zum Tod des emeritierten Papstes mit Stimmen, Nachrufen und Hintergründen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Bischof Papst Franziskus Päpste Römisch-katholische Kirche Völker der Erde Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Patriarch Kyrill hat das Moskauer Patriarchat dem Imperialismus Putins zur Verfügung gestellt. Die Ökumene leidet darunter.
31.07.2025, 19 Uhr
Stephan Baier
Der Sohn des letzten regierenden Schahs, Reza Pahlavi, könnte im Fall eines Regimewechsels eine Rolle spielen.
24.06.2025, 13 Uhr
Behrouz Khosrozadeh

Kirche

Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die große Rom-Wallfahrt der Malteser mit Behinderten endet heute. Eine sehr persönliche Begegnung mit Papst Leo als Höhepunkt.
03.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Mit der Ernennung von Roberto Campisi und Marco Billeri stellt Papst Leo XIV. die Weichen im Staatssekretariat neu.
04.10.2025, 05 Uhr
Redaktion