Berlin/Augsburg

ALfA: Union und SPD befördern Agenda der Abtreibungslobby

Der Bundestag beschließt die Förderung von Organisationen, die eine Abtreibungsagenda verfolgen. Lebensrechtler üben Kritik und fordern die Regierungsfraktionen auf, den entsprechenden Antrag zurückzunehmen.
ALfA kritisiert Regierung wegen Abtreibungs-Beschluss
Foto: Boris Roessler (dpa) | Die ALfA-Bundesvorsitzende Kaminski kritisiert, dass unter dem Deckmantel des deutschen Engagements für die globale Gesundheit auch die Förderung von Organisationen beschlossen werde, „die eine aggressive ...

Der Lebensrechts-Verband „Aktion Lebensrecht für alle“ (AlfA) übt deutliche Kritik an einem vom Deutschen Bundestag am Donnerstag verabschiedeten Antrag zum „Engagement für die globale Gesundheit“ und fordert die Regierungsfraktionen auf, den Beschluss zurückzunehmen. „Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie haben die Regierenden immer wieder erklärt, für den Lebensschutz dürfe kein Opfer zu groß sein“, heißt es in einer Stellungnahme der ALfA-Bundesvorsitzenden Cornelia Kaminski. Falls die Bundesregierung nicht jede Glaubwürdigkeit verlieren wolle, müsse sie den Antrag umgehend revidieren.

Lesen Sie auch:

Forderung nach einem schrankenlosen Zugang zu Abtreibungen

In dem vom Bundestag beschlossenen Antrag von Union und SPD mit dem Titel „Engagement fur die Globale Gesundheit ausbauen – Deutschlands Verantwortung in allen Politikfeldern wahrnehmen“ heißt es, „die Bundesregierung legt einen besonderen Fokus auf die Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte (SRGR). […] Die Verbesserung des Zugangs zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit trägt maßgeblich zur Reduktion von Mütter- sowie Senkung der Neugeborenen- und Kindersterblichkeit bei und ermöglicht es Frauen, selbstbestimmt über ihre Familienplanung zu entscheiden“.Unterzeichnet wurde das Papier von Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus, dem CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sowie dem SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich.

Die ALfA-Bundesvorsitzende Kaminski kritisiert, dass unter dem Deckmantel des deutschen Engagements für die globale Gesundheit auch die Förderung von Organisationen beschlossen werde, „die eine aggressive Abtreibungsagenda verfolgen“. Hinter der Forderung auf Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte verberge sich auch die Forderung nach einem schrankenlosen Zugang zu vorgeburtlichen Kindstötungen, so Kaminski. Dies dürfte Union und SPD bekannt sein.  „Wer solche ,Rechte' fördert, betreibt also die aggressive Steigerung der Kindersterblichkeit und nicht deren Senkung.“

"Die Bundesregierung stockt Gelder für eine Organisation
auf, der die Rechtslage in unserem Land in Bezug
auf das Lebensrecht ungeborener Kinder ein Dorn im Auge ist"

Weiter heißt es in dem Beschluss, der Bundestag begrüße das finanzielle und politische Engagement der Bundesregierung für die Förderung der SRGR unter anderem durch Aufstockung der Beiträge für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationalen (UNFPA) und die aktive Unterstützung der She Decides Bewegung. Der UNFPA beklagt beispielsweise in seinem Weltbevölkerungsbericht 2019, die Stigmatisierung der Abtreibung könne selbst in Ländern mit liberaler Gesetzgebung Anbieter davon abhalten, Abtreibungen durchzuführen oder Frauen entsprechend zu beraten. She Decides fordert einen schrankenlosen Zugang zu Abtreibungen und wird von International Planned Parenthood getragen – einem der weltweit größten Abtreibungsanbieter. 

 Die ALfA-Vorsitzende beklagt: „Die Bundesregierung stockt Gelder für eine Organisation auf, der die Rechtslage in unserem Land in Bezug auf das Lebensrecht ungeborener Kinder ein Dorn im Auge ist.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Alexander Dobrindt Deutscher Bundestag Lebensrechtsbewegung Ralph Brinkhaus Rolf Mützenich SPD

Weitere Artikel

Der Streit über die Wahlrechtsreform der Ampel lässt den Ton im Bundestag schärfer werden. Dennoch kann dies den Parlamentarismus beleben.
24.03.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat einen eigenen Antrag zu einer erneuten Reform des Paragraphen 219a vorgelegt.
30.03.2022, 19 Uhr
Stefan Rehder
Union erbost Lebensrechtszene mit Antrag der Regierungsfraktionen – Lebensrechtler fordern Rücknahme von Bundestagsbeschluss.
02.06.2020, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García