Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Nawalny ehren heißt Putin kritisieren

Das Europäische Parlament zeichnet den inhaftierten Kreml-Kritiker mit seinem Menschenrechtspreis aus und setzt auf Wandel.
Kremlkritiker Nawalny erhält Sacharow-Menschenrechtspreis
Foto: Alexander Zemlianichenko (AP) | Der inhaftierte russische Oppositionsführer Nawalny, der Hauptkritiker von Präsident Wladimir Putin, ist mit dem höchsten Menschenrechtspreis der Europäischen Union, dem Sacharow-Preis, ausgezeichnet worden.

Das Europäische Parlament setzt – langfristig jedenfalls – auf einen Regimewechsel in Russland. Nicht weniger ist gemeint, wenn das Parlament der EU seinen Menschenrechtspreis, wie gestern bekanntgegeben, an Alexej Nawalny als „Verfechter des Wandels“ vergibt. Parlamentspräsident David Sassoli verband die Bekanntgabe der Ehrung darum auch mit scharfer Kritik am System Putin: Nawalny habe „konsequent die Korruption des Regimes von Wladimir Putin angeprangert“, habe Missstände aufgedeckt und Millionen Menschen in ganz Russland mobilisiert. Eben dafür sei er vergiftet und ins Gefängnis geworfen worden.

Lesen Sie auch:

Politisches Statement

Sicher, der jährlich verliehene „Sacharow-Preis für geistige Freiheit“ war stets ein politisches und kein bloß humanitäres Statement. Mit Nawalny jedoch ehrt das Europäische Parlament nicht nur ein Opfer der russischen Autokratie, einen Mann, der sein Leben und seine Freiheit in die Waagschale geworfen hat, sondern den bekanntesten, exponiertesten Putin-Kritiker. Es nimmt in Kauf, dass der Kreml wieder einmal gegen eine „Einmischung in die inneren Angelegenheiten Russlands“ protestieren wird, dass das frostige Klima noch frostiger wird.

Es herrscht Eiszeit

Zwischen Russland und der EU herrscht Eiszeit. Und das nicht erst seit dem Versuch des russischen Regimes, Nawalny – wie andere Putin-Kritiker – zu ermorden. Die Spitzen der Europäischen Union sehen Präsident Putin längst nicht mehr als benachbarten Partner, sondern als gefährlichen Herausforderer, als Bedrohung für die Stabilität und Einheit Europas, als korrupten Tyrannen in seinem eigenen Reich. Indem es Alexej Nawalny den Sacharow-Preis zuerkennt, sendet das Europäische Parlament eine klare Botschaft: Europa ist mit Putin fertig und setzt auf eine alternative Entwicklung in Russland.

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Alexej Nawalny Kremlkritiker und Kremlgegner Russische Regierung Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Wie ein kleiner Hamburger Verein orthodoxen Kriegsgegnern hilft – und deshalb zur „Bedrohung für die Verfassung Russlands“ erklärt wird.
15.06.2025, 17 Uhr
Elena Abramowa
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. Die praktizierende Katholikin sagt: „Lasst uns vertrauen, Gott ist mit uns.“
10.10.2025, 13 Uhr
José García

Kirche

Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je Orientierung bieten.
12.11.2025, 06 Uhr
Claudia Kock
Der Journalist, Buchautor und Hobby-Fotograf Paul Badde ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Nie beschäftigte er sich oberflächlich mit den Dingen – er ging immer in die Vollen.
11.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Mehr als eine Legende: Martin von Tours legte sein Schwert nieder und zeigte, wie Demut, Gebet und Nächstenliebe die Kirche aufblühen lassen können.
11.11.2025, 15 Uhr
Dorothea Schmidt