„Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“: Die erste monographische Ausstellung über den niederländischen Künstler verdeutlicht seine innovativen Bilderfindungen.
Wer auf der Frankfurter Buchmesse nach religiösen Büchern suchte, wurde enttäuscht. Viele Verlage kamen nicht, häufig wurde dem Massenpublikum das breite Verlagsprogramm vorenthalten .
Eskalation ist das neue Normal. Ständig ist es „5 nach 12“ und / oder „alternativlos“. Manchmal wirkt das Empörungs-Engagement aber auch einfach nur komisch.
Der Publizist Douglas Murray gibt im „Spectator“ Einblicke in das neue Buch der Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali, in dem sie sich mit der Gefahr befasst, die von muslimischen Einwanderern auf ...
Das Städel Museum spürt mit der Ausstellung „Making van Gogh – Geschichte einer deutschen Liebe“ der großen Beliebtheit des Künstlers in Deutschland nach.