Sünde, Schuld, Hybris und Erlösung: Die Literaturtagung in Trumau zeigte anhand der Geschichte des Brudermords, wie zeitlos und aktuell die Themen der „Genesis“ sind.
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff spricht über das Grauen des Krieges, die Kunst des Verzeihens und ihre Wertschätzung des katholischen Glaubens.
Im Interview erzählt die Büchner-Preisträgerin, warum sie einen Tyrannenmord legitimiert, was sie von der Orthodoxie hält und was sie am katholischen Glauben schätzt.
Die Literaturkritik steckt in der Krise und stimmt verzweifelt in den Chor der Skandalgesellschaft ein – dahinter verbirgt sich eine erratische Strategie.
Im Theologischen Terzett ging es um die von Hans Urs von Balthasar in „Theologie der drei Tage“ dargelegten Überlegungen zum Karsamstag und zum Abstieg Christi zu ...
Die österreichische Dichterin Christine Lavant (1915–1973) litt ihr Leben lang an Depressionen. Ihre Gedichte aber zeugen von einer authentischen Religiosität.