Die Demokratie nimmt Schaden, wenn politische Gegner noch im Tod bekämpft werden. Die Begleitmusik zur Ermordung Charlie Kirks darf nicht zur neuen Normalität werden.
Arzt, Familienunternehmer und Katholik: Andreas Ritzenhoff kandidiert für den Bundesvorsitz der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT. Er fordert drastische wirtschaftliche Reformen.
Ein Loblied auf die Etymologie: Wer danach gräbt, woher ein Wort kommt, wer es geprägt hat und was es ursprünglich bedeutete, wird nicht selten mit einem ...
Immer wieder versuchen politische Ideologen jeglicher Couleur, ihren Zielen den Anstrich des Heiligen zu geben. Doch Heiligkeit geht dem Politischen voraus.
Augustinus' Werk wurde mehr als 40 Jahre lang in Würzburg erforscht. Ein Gespräch mit Philologie-Professor Christian Tornau, Leiter des Zentrums für ...
Der US-Bischof erhält morgen den Josef-Pieper-Preis. Mit der „Tagespost“ spricht er über die Vorzüge der sozialen Medien, seine Vorbilder und verrät, was er an ...
In der zweiten Folge der neuen Reihe „Glaube und Mythos“ schreibt David Engels über den Unterschied zwischen der göttlichen Dreifaltigkeit und triadischen ...
Herrscher, Feldherr, Stoiker: Der römische Kaiser Mark Aurel fasziniert bis auf den heutigen Tag. Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt eine große Ausstellung.
In seinem Anliegen entspricht der diesjährige Träger des Josef-Pieper-Preises, Bischof Robert Barron, wie kaum ein anderer den Intentionen seines Namensgebers.
Wahrheiten moderner Philosophen genügen dem Autor nach seiner Konversion nicht mehr. Denn es bedarf der Liebe, und Christus, der die ganze Wahrheit ist.