Sie wollen eine Lücke zwischen Union und AfD schließen, sind aber bisher erfolglos. Nun wollen Werteunion und Bündnis Deutschland fusionieren. Bringt das Bewegung in die Szene?
Der Essener Parteitag beendet eine Phase, die 2015 am gleichen Ort begonnen hatte: die freiheitlich-konservative Option ist endgültig für die AfD Geschichte.
Maximilian Krah gerierte sich bisher als AfD-Vordenker, seine Kritiker wurden gedeckelt. Nun könnte es zur Entscheidungsschlacht kommen. Aber der Krah-Flügel ist stark.
Ein neue Partei will das Spektrum zwischen der Union und der AfD füllen: „Bündnis Deutschland“, nennt sie sich. Derweil kehren immer mehr AfD-Abgeordnete ihrer Partei den Rücken.
Das Europäische Parlament warnt vor einer „Abschaffung des Rechts auf Abtreibung in den USA“. Linke, Liberale, Sozialdemokraten und Grüne stimmen geschlossen für die Abtreibungs-Agenda.
Der 28-jährige Andreas Leupold war bis letztes Jahr Priesteramtskandidat. Jetzt kämpft der praktizierende Katholik um ein Landtagsmandat für die AfD in Thüringen.
Die AfD steht vor einem Problem: Radikalisierung funktioniert im Osten, in den anderen Bundesländern nicht. Höckes Flügel blockiert neue Weichenstellungen.