Berlin

Zauberlehrling Meuthen

Aus dem Fall Meuthen kann das Mitte-Rechts-Lager lernen. Denn am Ende wird man von den Radikalen gefressen. Ein Kommentar.
Fall Jörg Meuthen
Foto: Stefan Boness/Ipon via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Meuthen hat wie seine Vorgänger Lucke und Petry die Zauberlehrling-Erfahrung gemacht: Die Kräfte, die er rief, wurde er zum Schluss nicht mehr los.

Das zumindest hat Jörg Meuthen geschafft: Mit seinem Austritt aus der AfD stand er noch einmal mitten im medialen Interesse. War es zum letzten Mal? Wenn es nach dem 60-Jährigen geht, dann wohl nicht. In Interviews kündigte er an, er plane eine politische Zukunft. Zwischen CDU, die zu links geworden sei, und der AfD, die sich immer weiter radikalisiere, klaffe eine Lücke. Und dieses parteipolitische Niemandsland will er wohl bestellen. Wie und in welcher Konstellation– das hat er noch nicht verraten.

Es wäre falsch, Meuthen zur Heldengestalt zu stilisieren

Es wäre nicht das erste Parteiprojekt eines Ex-AfD-Vorsitzenden. Bernd Lucke wie Frauke Petry sind mit ihren gescheitert, allzu große Hoffnungen sollte sich auch Meuthen nicht machen. Wie es überhaupt falsch wäre, den Europaparlamentarier nun zu einer Heldengestalt zu stilisieren. Gewiss, in der Zustandsbeschreibung seiner alten Partei ist ihm zuzustimmen. Nur ist diese Lage nicht das Ergebnis einer Entwicklung der letzten Tage, eher schon der letzten Jahre. Es gehört also wenig Mut dazu, jetzt, wo es offenbar rein machtpolitisch in der AfD für ihn nichts mehr zu holen gab, endlich die Konsequenzen zu ziehen.

Lesen Sie auch:

Meuthen hat wie seine Vorgänger Lucke und Petry die Zauberlehrling-Erfahrung gemacht: Die Kräfte, die er rief (und mit denen er, solange es ihm zum Vorteil gereichte, zusammengearbeitet hat), wurde er zum Schluss nicht mehr los. Aus dieser Zauberlehrling-Erfahrung sollten jene, die sich parteipolitisch heimatlos fühlen, weil sich sich tatsächlich in der Lücke zwischen Union und AfD verorten, lernen. Das Gefühl, dass die eigenen Mitte-Rechts-Positionen von den etablierten Parteien nicht aufgegriffen werden, ist keine Begründung dafür, sich aus taktischen Überlegungen mit radikalen Gruppen zusammenzuschließen. Denn am Ende wird man von den Radikalen gefressen. Da hilft alles Klagen nicht, sondern nur politischer Realismus.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Bernd Lucke CDU Frauke Petry Jörg Meuthen

Weitere Artikel

Ein neue Partei will das Spektrum zwischen der Union und der AfD füllen: „Bündnis Deutschland“, nennt sie sich. Derweil kehren immer mehr AfD-Abgeordnete ihrer Partei den Rücken.
04.12.2022, 09 Uhr
Jakob Ranke
Vor zehn Jahren wurde die „Alternative für Deutschland“ gegründet – und wurde nach den "Grünen" zu Deutschlands erfolgreichster neuer Partei. Wie kam es dazu?
12.02.2023, 17 Uhr
Werner J. Patzelt

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung