MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Harald Schmidt

Die Bundestagspräsidentin ist zur Identifikationsfigur für Konservative geworden. Strategie oder letztlich Zufall? Wenn sie diese Rolle ausbauen will, muss sie noch inhaltlich nachlegen.
22.08.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Es sollte weniger Interviews geben. Außer für Gesprächspartner à la Houellebecq und Harald Schmidt. Deren Ruf lässt es zu, das sie unbequeme Wahrheiten ansprechen.
20.09.2024, 05 Uhr
Alexander von Schönburg
Es ist gut, dass abfälliger „Humor“ gegenüber Behinderten nicht geduldet wird, findet Birgit Kelle. Doch warum ist es lustig, Kinder als „Ratten“ zu bezeichnen oder Nazis zu „keulen“?
11.09.2024, 10 Uhr
Birgit Kelle
Die Destruktion des Christlichen wird vorangetrieben. Die Kirche muss sich kritisch zur Wehr zu setzen und die Schönheit des Glaubens verkünden.
08.09.2023, 07 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Warnhinweis
Lange haben sich verschiedene kirchliche Milieus gegenseitig zu canceln versucht. Nun zahlen sie zusammen die Rechnung. Gibt es einen Ausweg?
26.08.2023, 11  Uhr
Stefan Meetschen
Ein gendergerecht formulierter Kunden-Hinweis in in einem Schaufenster
Ist die „Haltung“ im Zweifelsfalle höher zu bewerten sei als der Lesekomfort? Das Gendern hat sich in Deutschland zur Gretchenfrage entwickelt.
23.07.2023, 05  Uhr
Rudolf Gehrig
Worin liegt die Begeisterung für Winfried Kretschmann?
Worin liegt die Begeisterung für Winfried Kretschmann? Nach außen wirkt er gemächlich. Aber er weiß auch seine Feinde zu besiegen.
19.03.2021, 17  Uhr
Sebastian Sasse
In den eigenen vier Wänden kann ein gläubiger Mensch sagen und meinen, was er will.
Hat jeder noch das Recht, seine eigene Meinung zu äußern? Auch dann, wenn er religiöse Werte vertritt? Oder die Kirche?
25.01.2019, 08  Uhr
Harald Schmidt spricht über Kirchenmusik
Talk in Köln: Harald Schmidt und Winfried Bönig bekennen ihre gemeinsame Liebe zur Kirchenmusik. Von Heinrich Wullhorst
27.06.2018, 12  Uhr
Aschenkreuz an Aschermittwoch
Rücktritt ja oder nein? Mit oder ohne Reue? Margot Käßmann, Karl-Theodor zu Guttenberg, Adolf Sauerland und zuletzt Christian Wulff mussten für sich die Frage im ...
22.02.2012, 15  Uhr