Sehnsucht Ein Schlüssel zum Heiligtum „Unsere Heimat ist der Himmel“: Gertrud von Le Forts „Hymnen an die Kirche“. 27.01.2023, 19 Uhr Joachim Heimerl
Literatur „Die verborgene Schrift unter all ihren Zeichen“ „Die Hymnen an die Kirche“ von Gertrud von le Fort zeigen die Kraft des Glaubens im Unterschied zur Zeitgeistkirche. 29.12.2022, 14 Uhr Vorabmeldung
Literaturanalyse Sind alle Romane letztlich katholisch? Im Rahmen der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“ fragte der Schriftsteller Martin Mosebach: „Was ist der katholische Roman?“ 21.11.2022, 19 Uhr Martin Kolozs
Völlige Hingabe „Die Letzte am Schafott“: Wie Nonnen ihr Land retten wollten Grundkurs Christentum: Gertrud von Le Forts Novelle „Die Letzte am Schafott“ als Helferin in großen Krisen. 19.10.2022, 09 Uhr Joachim Heimerl
Geniale Paare Ein Zeichen, das die Geister scheidet Wie Therese Neumann und Fritz Gerlich zueinander fanden. 03.04.2022, 15 Uhr Uwe Wolff
Gespräche der Karmeliterinnen Guth inszeniert eine Selbsterlösung ins Ungewisse Die Frankfurter Neuaufführung von Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ bietet nur eine säkularisierte Fassung des Werks. 28.07.2021, 11 Uhr Werner Häussner
Feuilleton Gertrud von le Fort: Sinn und Ziel Die Altersporträts Gertrud von le Forts widersprechen der landläufigen Meinung einer Verschwisterung von Jugend und Schönheit. 02.11.2015, 15 Uhr
Literatur Werner Bergengruen: „Das Los des Nachhutreiters“ Er benennt das Böse, aber denunziert die Schöpfung nicht – Tagung der Katholischen Akademie München zum 50. Todestag von Werner Bergengruen. Von Michael Karger 15.09.2014, 14 Uhr