MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Gertrud von Le Fort

„Unsere Heimat ist der Himmel“: Gertrud von Le Forts „Hymnen an die Kirche“.
27.01.2023, 19 Uhr
Joachim Heimerl
Im Rahmen der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“ fragte der Schriftsteller Martin Mosebach: „Was ist der katholische Roman?“
21.11.2022, 19 Uhr
Martin Kolozs
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Erlangener Religionsphilosophin
In Münster wurde die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz mit dem Josef-Pieper-Preis geehrt.
29.11.2019, 12  Uhr
Hanns-Gregor Nissing
Theodor Haecker war eine demütige europäische Seele
Theodor Haecker war eine demütige europäische Seele, seine Bücher tragen den dreifachen Adel der Schönheit, der Wahrheit und der Güte – Eine Würdigung zum 140.
28.05.2019, 11  Uhr
Dusek, Trausmuth, Gerl-Falkovitz sowie Pater Schachenmayr präsentieren "Kleine Bibliothek des Abendlandes"
In Zeiten der Ver-Wüstung eine neue geistige Landschaft: Die Präsentation der "Kleinen Bibliothek des Abendlandes". Von Urs Buhlmann
06.06.2018, 11  Uhr
"Die Verkündigung", Godfried Schalcken (1643–1706)
Ludwig Gschwind stellt Zeugnisse der Marienverehrung aus Literatur, Kunst und Philosophie vor. Von Klaus-Peter Vosen
22.12.2017, 15  Uhr
Gertrud von le Fort erlebte bei ihrer Konversion die "Einheit des Glaubens"
Die Altersporträts Gertrud von le Forts widersprechen der landläufigen Meinung einer Verschwisterung von Jugend und Schönheit.
02.11.2015, 15  Uhr
Szene aus „Gespräche der Karmeliterinnen“
Das Theater Hildesheim leistet mit Francis Poulencs Oper „Gespräche der Karmeliterinnen“ einen Beitrag zum Jubiläum von Bistum und Stadt. Von Werner Häussner
11.05.2015, 14  Uhr
"Die Letzte am Schafott" von Gertrud von le Fort
"Die letzte am Schafott" ist nicht nur eine der bedeutendsten Erzählungen von Gertrud von Le Fort, sie diente mehreren anderen Werken als Vorlage.
14.10.2006, 12  Uhr