Die Terrororganisation „Wagner“ wird gesetzlich der Armee gleichgestellt – zumindest gegen jede Kritik im eigenen Land. Zwischen Wagner-Chef und Verteidigungsminister tobt ein Machtkampf.
Den Menschen sei beigebracht worden, die gesamte Realität für form- und gestaltbar zu halten. Bleibe es dabei, werde das Christentum, von dem was auf uns zukommt, vernichtet werden, meint der ...
Unser gesellschaftliches Leben scheint aus den Fugen: Fortschrittliche Fliehkräfte zerlegen, was uns vertraut ist. Gegen unfrohe Ideologen und Weltuntergeher hilft nur ein heiterer Pragmatismus.
Armut, Elend und Verwahrlosung quälen nicht nur die Menschen in den Entwicklungsländern dieser Welt, sondern sind auch Geißeln der gesellschaftlichen Ränder mitten in Europa.
Orwell und seine Dystopie einer detailliert kontrollierten Gesellschaft wirkt immer weniger utopisch: An dieser Entwicklung sind auch Medien - vor allem öffentlich-rechtliche - beteiligt, die ...
Bis zu 15 Jahre Haft will Russland für das mediale Darstellen der Realität verhängen. Wer nicht nach dem Geschmack des Kremlherrschers berichtet, lebt gefährlich.
Ein Klassiker, der vor Zensur warnt, wird Opfer der „Löschkultur“: Die Universität Northampton stuft Orwells „1984“ als gefährlich ein, weil der Roman „beleidigend ...
Manchmal sind Christen über Prominente und ihre Aussagen positiv überrascht. Doch beim Umgang mit Menschen darf man sich grundsätzlich kein zu einseitiges Bild ...
Die Welt ist bei Licht besehen anders, als viele Menschen sie sich gerne vorstellen. Bari Weiss ermuntert dazu, diese Realität zu benennen anstatt sich der ...
Eine Studentin und Jungreporterin aus New York leistet Widerstand. Ihre Rede gegen die intolerante und ausgrenzende „Löschkultur“ findet in den Sozialen Netzwerken ...
Die Sudetendeutschen spielen die Rolle einer natürlichen Brücke, sagt im "Tagespost"-Interview Daniel Herman, einst Pressesprecher der Tschechischen ...
Das Tilgen des Namens einer Person oder auch das Beseitigen aus bildlichen Darstellungen, kennt man unter anderem aus antiken Kulturen und in der Neuzeit aus ...