Eine Artus-Geschichte lehrt, dass auch der edelste Ritter fehlbar ist – und erst diese Selbsterkenntnis zu wahrer Größe führt. Neue Folge der Reihe „Sagen und Mythen“.
In der zweiten Folge der neuen Reihe „Glaube und Mythos“ schreibt David Engels über den Unterschied zwischen der göttlichen Dreifaltigkeit und triadischen Gotteskonzepten.
In einer Welt voller Kriege und Konflikte erscheint Immanuel Kants vor 230 Jahren erschienene Schrift wie ein Relikt aus ein für allemal vergangenen Zeiten. Zurecht?
Angela Merkels Politik war geprägt vom Gestus der Alternativlosigkeit. Martin Heipertz erkennt in seiner Analyse dagegen Realitätsverweigerung und Prokrastination.
Vom philosophischen Wunderkind zum Bekämpfer der „hegelschen Drachensaat“: Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Leben und Denken steckt voller Geniestreiche und ...
Der Philosoph D. C. Schindler über die Probleme des Liberalismus, Religionsfreiheit und die Chancen einer katholischen „Politik des Realen“. Von Sebastian Ostritsch
„Der Freischütz“ feuert auf der Seebühne Bregenz. Aus Oper wird Grusical. Der „Freischütz“ ist auf die Höhe postmodern apokalyptischer Ahnungen gezerrt.
Unter dem Motto „Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit“ blicken katholische Intellektuelle bei der Gustav-Siewerth-Akademie schonungslos auf unsere Gegenwart.
Vor 500 Jahren legte Martin Luther den Mönchshabit ab. Wie sehr hat der Reformator die Deutschen geprägt? Eine Übersicht von Johann Gottlieb Fichte bis Thomas Mann.