MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Glaube und Mythos

Ein Gott – oder drei Götter?

In der zweiten Folge der neuen Reihe „Glaube und Mythos“ schreibt David Engels über den Unterschied zwischen der göttlichen Dreifaltigkeit und triadischen Gotteskonzepten.
Albrecht Dürer: Die Anbeung der Dreifaltigkeit (1511)
Foto: imago stock&people via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | In Albrecht Dürers Altarbild "Die Anbetung der Dreifaltigkeit" (1511) geht es um nichts weniger als die Darstellung des einen Gottes in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Im ersten Artikel der neuen Reihe „Glaube und Mythos“ deuteten wir an, dass zwischen der Offenbarung vom christlichen Gott und monotheistischen Ansätzen in anderen Religionen ein gewisser Zusammenhang besteht, der durch die Tatsache gegeben ist, dass der Mensch durch Beobachtung von Natur wie Verstandesinhalten – ganz zu schweigen von der göttlichen Gnade – in der Lage ist, auch außerhalb des Glaubens zentrale Seinswahrheiten zu erfassen: „Denn was man von Gott erkennen kann, ist ihnen offenbar; Gott hat es ihnen offenbart. Seit Erschaffung der Welt wird seine unsichtbare Wirklichkeit an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen, seine ewige Macht und Gottheit“ (Röm 1,19–20).

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht