MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Deutsche Geschichte

Luther und die Deutschen

Vor 500 Jahren legte Martin Luther den Mönchshabit ab. Wie sehr hat der Reformator die Deutschen geprägt? Eine Übersicht von Johann Gottlieb Fichte bis Thomas Mann.
Luther und die Deutschen
Foto: Andreas Vitting (120104996) | Kaum jemand hat die deutsche Geschichte so geprägt wie Martin Luther (1483-1546).

Nicht nur in der Geschichte des Christentums nimmt Martin Luther eine zentrale Stellung ein. Auch in der sich wandelnden Auffassung und Bewertung dessen, was deutsch sei, ist der Reformator (1483 -1546) ein, ja man darf sagen: ist er der Dreh- und Angelpunkt. Das gilt für seine Person wie für seine Lehre. Luther, der deutsche Mann, Luther und das deutsche Denken, die deutsche Tiefe und der deutsche Ernst, Luther und die deutsche Wahrhaftig-, Innig- und Gründlichkeit, aber auch Luther und das deutsche Verhängnis, die deutsche Katastrophe: das kommt Geistern wie Fichte und Hegel, Wagner und Nietzsche, Thomas Mann und Adorno leicht über die Lippen.  Fichte, Hegel und das „deutsche Gemüt“ Eine zentrale Rolle bei der ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht