Erbsündendebatte Naiver Unschuldswahn? Warum die Erbsündenlehre zur DNA des christlichen Glaubensbekenntnisses gehört. 04.02.2023, 11 Uhr Stefan Hartmann
Idenditätsverwirrung Zu Mohsin Hamids Roman „Der letzte Weiße“ Alle Menschen werden braun: Zu Mohsin Hamids hochgelobten erzählerischen Roman „Der letzte Weiße“. 07.11.2022, 11 Uhr Klaus-Rüdiger Mai
Bildungskanon Wo gehst du hin, verweilender Moment? Bayern streicht „Faust I“ als Pflichtlektüre – kann das gutgehen? 26.08.2022, 05 Uhr Björn Hayer
Beziehung & Sexualität Auf der Flucht vor Gott Statt bei Gott sucht das Synodalforum IV Zuflucht bei der Gender-Ideologie. 28.05.2022, 05 Uhr Christian Spaemann
Auguren War der Krieg in der Ukraine vorhersehbar? Prophetische Stimmen War der Krieg in der Ukraine vorhersehbar? Wie ein Streifzug durch die Literaturgeschichte zeigt, hatten Dichter oft ein richtiges Gespür. 23.04.2022, 19 Uhr Björn Hayer
Literaturgeschichte Mit dem Blick des Chirurgen das Geschehen beschreiben Gustave Flaubert, einer der Paten des modernen Romans, wurde vor 200 Jahren geboren 25.11.2021, 21 Uhr Urs Buhlmann
Kultur Als wir eines Morgens in der Pandemie erwachten Alle Ruhe könnte ein Ende haben: Das Hessische Staatstheater übersetzt Franz Kafkas „Die Verwandlung“ in die Corona-Zeit. 22.10.2021, 15 Uhr Björn Hayer
Mündige Bürger Figur des Untertan in der deutschen Geschichte Der Pädagoge Josef Kraus hat die Figur des Untertans in der deutschen Geschichte untersucht. Gefährdet ein Mangel an Bildung die Demokratie? 17.08.2021, 18 Uhr Klaus-Rüdiger Mai
Größenwahn Wir leben in verrückten Zeiten „Der Tod ist ein Kommunist“: Am 1. Juli erscheint ein neues Buch von Giuseppe Gracia. Es soll gute Laune verbreiten. 27.06.2021, 15 Uhr Stefan Meetschen
Wien Auf den Spuren des Doppeladlers Begleiten Sie uns auf eine Rundreise durch das habsburgische Mitteleuropa, von Ostgalizien bis an die Adria. 20.11.2020, 17 Uhr Christoph Hurnaus
Ein Angriff der zur Rückbesinnung führen könnte Was man 1989 für überwunden hielt, ist als "Culture Cancel" zurückgekehrt. Ein Grund zur Resignation? Wohl nicht. 01.10.2020, 19 Uhr Klaus-Rüdiger Mai
Würzburg Mein Älterwerden Mit 66 Jahren fängt das Leben zwar nicht an, aber das nun einsetzende Oszillieren zwischen Empörung und Dankbarkeit macht Freude. 10.07.2020, 18 Uhr Matthias Matussek
Klosterneuburg Johann Georg Hamann: „Augenöffner von hohem Rang“ Johann Georg Hamann hat die Vernunft an die Sprache gebunden. Till Kinzel versucht die Annäherung an einen Außenseiter-Philosophen, der die Aufklärung bekämpfte- 13.06.2020, 18 Uhr Urs Buhlmann
Würzburg Léon Bloy: Der zornige Prophet Katholizismus war ihm „die einzig mögliche Form religiösen Lebens“: Der zornige Prophet Léon Bloy als Pilger des Absoluten. 08.05.2020, 16 Uhr Urs Buhlmann
Cambridge George Steiner ist in Cambridge verstorben Der Literaturwissenschaftler und Kulturtheoretiker George Steiner ist in Cambridge verstorben. 15.02.2020, 08 Uhr Felix Dirsch