Auch im aktuellen Bundeshaushalt werden reichlich Mittel zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen bereitgestellt. Oft handelt es sich dabei um linke Vorfeldorganisationen.
Frauen steckten unfreiwillig in der „Teilzeitfalle“, mutmaßte Bärbel Bas vor einigen Tagen. Was Anhänger der Sozialen Marktwirtschaft entgegnen müssten.
Friedrich Merz ist CVer. Auch andere Kabinettmitglieder gehören katholischen Korporationen an. Verbindungen schaffen Verbindungen – dem katholischen Element in der Politik hilft das.
Die Bildungswissenschaftlerin Veronika Verbeek warnt vor den Schattenseiten der Krippenbetreuung. Ist ein Umdenken in Politik und Wissenschaft möglich?
Der Bundestag veröffentlicht die vorläufige Tagesordnung der letzten Sitzungswoche im Januar. §218 steht vorerst nicht auf dem Plan, doch das kann sich ändern.
Warum der Kampf um die Neureglung des Abtreibungsparagraphen keineswegs vom Tisch ist und sogar ein Sieg der Abtreibungsbefürworter nicht ausgeschlossen werden kann.
Das SBGG untergrabe Sicherheit, Privatsphäre und andere Menschenrechte von Frauen und Mädchen, so die UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen und ...
Wo finden junge Menschen Halt? Vertrauen in Glauben und Politik nimmt ab, während die Familie eine wichtige Stütze bleibt, wie die 19. Shell-Jugendstudie herausfindet.
Mit dem neuen Konstrukt von „Trusted Flaggern“ nutzt die Regierung zivilgesellschaftliche Feigenblätter, um die freie Meinungsäußerung im Netz einzuschränken.