Erfurt/Würzburg

Inflation: 55 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen um ihr Geld

Die aktuelle Inflation lässt bei 55 Prozent der Deutschen Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes aufkommen, wie eine aktuelle Umfrage herausfindet. Besonders groß ist die Sorge bei AfD-Wählern.
Inflation in Deutschland
Foto: Annette Riedl (dpa) | Ein zerknitterter Kassenzettel liegt in einem Einkaufswagen. Eine absolute Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen macht sich für 2022 Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes.

Eine absolute Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen macht sich für 2022 aufgrund der aktuellen Inflationsrate Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Bei 27 Prozent ist dies dagegen nicht der Fall. 15 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

57 Prozent der Katholiken machen sich Sorgen

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Aufgrund der aktuellen Inflation mache ich mir für 2022 Sorgen um die Sicherheit meines Geldes.“ Während die Gruppe der 30- bis 49-Jährigen sich am seltensten Sorgen macht (51 Prozent), sind diese in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen am weitesten verbreitet (63 Prozent).

Lesen Sie auch:

Von den katholischen Befragten machen sich 57 Prozent für 2022 Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes. Bei 25 Prozent ist dies nicht der Fall. Von den Protestanten machen sich 56 Prozent Sorgen, 27 Prozent nicht. Unter Freikirchlern machen sich 54 Prozent aufgrund der aktuellen Inflation Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes. 24 Prozent teilen diese Sorgen nicht. Bei allen Religions- und Konfessionsgruppen sowie bei Konfessionslosen überwiegt der Anteil an Befragten, die der These überwiegend zustimmen.

Die Erhebung, für die 2.060 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 30. Dezember und dem 03. Januar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Während Wähler der AfD der Aussage deutlich am häufigsten zustimmen (74 Prozent), tun dies die Wähler der Grünen am seltensten (50 Prozent). Bei sämtlichen Wählergruppen überwiegt die Zustimmung. Von den FDP-Anhängern machen sich 62 Prozent Sorgen um die Sicherheit ihres Geldes, von den Anhängern der Union 56 Prozent; von den Wählern der Linken 54 Prozent und von den SPD-Anhängern 53 Prozent.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Inflation

Weitere Artikel

Die AfD ist nach aktuellen Umfragen zur stärksten Partei im Osten angewachsen. Sie kann durch ihre bloße Existenz vernünftige Regierungsbildungen blockieren.
08.05.2023, 12 Uhr
Sebastian Sasse
So sehr die Ablösung der staatlichen Zahlungen auch drängen mag, von den Beteiligten ist viel Geduld, Geschick, Phantasie und Flexibilität verlangt, damit es gelingt und nicht zum Desaster wird.
19.05.2023, 09 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens