Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach Hirntod

Letzte Verwendung: Leihmutter

Dass hirntote Schwangere Kinder austragen können, ist wissenschaftlich belegt. In einem makabren Aufsatz schlägt eine Bioethikerin vor, aus der Not eine Tugend zu machen.
Hirntote Frauen als Leihmütter?
Foto: Fabian Strauch (dpa) | Hirntote Frauen als Leihmütter? Diesen Vorschlag hat die Medizinethikerin Anna Smajdor von der Universität kürzlich in einem Aufsatz für die Fachzeitschrift „Theoretical Medicine and Bioethics“ unterbreitet.

Zukünftig könnten für hirntot erklärte Frauen als Leihmütter in Betracht gezogen werden. Diesen Vorschlag hat die Medizinethikerin Anna Smajdor von der Universität kürzlich in einem Aufsatz für die Fachzeitschrift „Theoretical Medicine and Bioethics“ unterbreitet.

Lesen Sie auch:

In ihrem zwölfseitigen Essay greift die gebürtige Britin einen Vorschlag von Rosalie Ber vom „Israel Institute of Technology“ auf. Ber hatte im Jahr 2000 in derselben Zeitschrift vorgeschlagen, die Kinder von Paaren, die sich zur Realisierung ihres Kindeswunsches an Leihmutter-Agenturen wenden, anstelle von Leihmüttern von Frauen austragen zu lassen, die sich in einem sogenannten „anhaltenden vegetativen Status“ (PVS) befinden.

Interessante Erkenntnisse zutage gefördert

Als PVS (PVS = persistent vegetative state), auch apallisches Syndrom oder Wachkoma genannt, wird in der Medizin der Zustand von Personen bezeichnet, die in Folge einer schweren Schädel-Hirn-Verletzung tatsächlich oder auch nur scheinbar dauerhaft das Bewusstsein verloren haben, jedoch selbstständig atmen. Nach Ansicht von Ber, lassen sich auf diese Weise viele der moralischen Probleme, die mit Leihmutterschaft-Arrangements verbundenen seien, umgehen.

In der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ setzt sich der Wissenschaftsjournalist Stefan Rehder mit beiden Aufsätzen auseinander. In seinem Beitrag für das Ressort „Glaube & Wissen“ analysiert der Bioethik-Korrespondent der „Tagespost“ auch die heftige Kritik und Entrüstung, die Smajdor für ihren Essay in zahlreichen Medien und Sozialen Netzwerken erntete und fördert dabei interessante Erkenntnisse zutage.  DT/reh

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Leihmütter

Weitere Artikel

Ist das Kunst oder kann das weg? Oder warum Eigenwohl und Gemeinwohl in dem Bemühen um Tugenden eine Verbindung eingehen, die vorteilhafter kaum gedacht werden kann.
07.02.2023, 16 Uhr
Vorabmeldung
Darum machen die Liberalen Tempo bei der Legalisierung von Leihmutterschaft von Eizellspende – Eine Analyse.
07.10.2022, 19 Uhr
Stefan Rehder
Was die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben, beinhalten und was sie darüber hinaus erhellen.
07.12.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke