Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Karneval und Aschermittwoch

Deutsche gespalten zu katholischem Brauch

36 Prozent der Deutschen halten Karneval samt Aschermittwoch für einen sympathischen katholischen Brauch, 38 Prozent widersprechen, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt.
Politischer Aschermittwoch in Bayern
Foto: Peter Kneffel (dpa) | 48 Prozent der Katholiken halten Karneval und Aschermittwoch für einen sympathischen katholischen Brauch. Im Bild: Eine Figur von Franz Josef Strauß, ehemaliger Ministerpräsident von Bayern, beim politischen ...

Die Deutschen sind gespalten in der Frage, ob der Karneval samt Aschermittwoch einen sympathischen katholischen Brauch darstellt. Während 36 Prozent hier zustimmen, tun dies 38 Prozent nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde.  Jeder Fünfte (20 Prozent) weiß hierauf keine Antwort; sechs Prozent machen dazu keine Angabe.

Katholiken stimmen relativ-mehrheitlich zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „Karneval samt Aschermittwoch ist ein sympathischer katholischer Brauch.“ Befragte aus dem Westen Deutschlands stimmen deutlich häufiger zu als diejenigen aus dem Osten (39 zu 27 Prozent). Entsprechend lehnen umgekehrt ostdeutsche Befragte die Aussage häufiger ab (46 zu 36 Prozent).

Lesen Sie auch:

Einzig katholische Befragte sind relativ-mehrheitlich der Meinung, dass Karneval samt Aschermittwoch ein sympathischer katholischer Brauch ist (48 Prozent). Jedoch sind auch von ihnen 30 Prozent gegenteiliger Ansicht. Protestanten sind gespalten, was die Aussage angeht: 38 Prozent von ihnen stimmen zu, ebenfalls 38 Prozent halten Karneval samt Aschermittwoch allerdings nicht für einen sympathischen katholischen Brauch. Von den freikirchlichen Befragten halten sogar nur 29 Prozent die Aussage für zutreffend, eine relative Mehrheit von 46 Prozent lehnt sie ab. Ähnlich fällt das Ergebnis unter Konfessionslosen aus.

Die Erhebung, für die 2.005 erwachsene Personen vom 10. bis 13. Februar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Parteizugehörigkeit auf. Auf häufigsten geben überraschenderweise Wähler der FDP (48 Prozent) an, sie würden Karneval samt Aschermittwoch für einen sympathischen katholischen Brauch halten. Darauf folgen Anhänger der AfD mit 43 Prozent und Union-Wähler mit 41 Prozent. Von den Anhängern der Linken sowie der SPD stimmen noch 35 Prozent der These zu. Am seltensten halten mit 32 Prozent Anhänger der Grünen Karneval und Aschermittwoch für einen sympathischen katholischen Brauch.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Aschermittwoch FDP Katholikinnen und Katholiken SPD

Weitere Artikel

Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass Politik vor Ort wieder stärker wahrgenommen wird. Doch Herausforderungen bleiben. Die neu gewählten Stadtoberhäupter müssen sich jetzt beweisen.
29.09.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker
Wie lebt man die Fastenzeit richtig? Gesegnet mit familiären Zwängen ist die Auswahl realistischer Optionen überschaubar. Hilft das Evangelium weiter?
24.03.2025, 05 Uhr
Simone Müller

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung