Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Warnen oder verharmlosen?

Die neueste Veröffentlichung von Thilo Sarrazin lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf das Thema Islam im öffentlichen Diskurs. Was ist dazu aus dem Raum der Kirche zu erwarten? Eine fundierte Kritik täte Not.
Katholische Islamkritik gesucht
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | Die altehrwürdige katholische Islam-Kritik ist bis auf Restbestände verschwunden.

Die altehrwürdige katholische Islam-Kritik ist bis auf Restbestände verschwunden. Der Heilige Thomas von Aquin setzte sich in der „Summa contra gentiles“ mit den „Muselmanen“ auseinander. Papst Pius II. trommelte zum Kreuzzug gegen die „Sekte“ Mohammeds und beauftragte den Theologen Juan de Torquemada mit der Abfassung eines antiislamischen Traktats. Lange Zeit überwogen Gegensätze.

Papst Pius II. trommelte zum Kreuzzug gegen die "Sekte" Mohammeds

Der Philosoph Robert Spaemann schreibt im zweiten Band der „Meditationen eines Christen“: „In diese Geschichte gehört der tausendjährige Abwehrkampf der christlichen Zivilisation gegen den islamischen Imperialismus, die Erzählung von Karl Martell und der Schlacht von Tours und Poitiers, vom Sieg der Christen in der Seeschlacht von Lepanto mit Don Juan d'Austria, begleitet vom Rosenkranzgebet der ganzen Christenheit. Schließlich die Rettung Wiens durch den Prinzen Eugen und den König von Polen. Und so geht es weiter […].“

Zweites Vatikanum begegnete Muslimen mit Hochachtung

Versöhnlich zeigte sich dagegen das Zweite Vatikanum, das den Muslimen mit Hochachtung begegnete. Als Ereignis mit beträchtlichen symbolischen Wirkungen kann die Regensburger Rede Papst Benedikts XVI. 2006 gelten. Das Kirchenoberhaupt zitierte den byzantinischen Herrscher Manuel II., der Gewalttaten der Anhänger Muhammads beklagt hatte.

DT/mee

Thilo Sarrazin rückt das Thema "Islamkritik" mit seiner neuen Streitschrift in den Mittelpunkt des Diskurses. Wo die katholische Islam-Kritik geblieben ist, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 6. September.

Themen & Autoren
Christen Karl Martell Muslime Pius II. Päpste Robert Spaemann Thilo Sarrazin Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Die Einsiedelei auf dem Schaesberg in den Niederlanden zeigt beispielhaft, wie sich eine bescheidene, kleine Kultstätte zum spirituellen Bezugspunkt einer ganzen Region entwickeln kann.
20.07.2025, 19 Uhr
Hartmut Sommer
„Gott bewahre uns vor Heiligen, die griesgrämig sind“, sagte einst die heilige Teresa von Ávila. Und in der Tat: Heiligkeit und Humor schließen einander nicht aus.
13.07.2025, 09 Uhr
Friedemann Richert
US-Vizepräsident J. D. Vance verweist bei der Begründung von „America first“ auf den „ordo amoris“, die Rangordnung der Liebe, und erntet dafür Kritik. Zu Unrecht.
01.02.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst