Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Theologe: Evangelische Kirche in der "Gutenberg-Falle"

Der protestantische Theologe Ingolf Ulrich Dalferth sieht die evangelische Kirche und Theologie in der "Gutenberg-Falle".
Martin Luther
Foto: Andreas Arnold (dpa) | Ein Wagen, der Martin Luther beim zerreissen der Ablassbriefe zeigt, rollt am 27.02.2017 in Mainz (Rheinland-Pfalz) beim Rosenmontagszug. Foto: Andreas Arnold/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

"Das Problem ist, dass der Protestantismus im Streit mit dem Katholizismus darüber, was die letzte Instanz in Lehrfragen ist, die Bibel als Buch mit dem Wort Gottes gleichgesetzt hat", sagte der an der Claremont Graduate University in Kalifornien lehrende Religionsphilosoph der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstag).

Fixierung auf die Bibel entspricht nicht dem Christentum

Diese Fixierung auf das Buch entspreche aber nicht dem Christentum, sagte Dalferth. Die Bibel sei lediglich das Mittel, um die frohe Botschaft zur Sprache zu bringen. Das Christentum sei nicht um ein Buch herum aufgebaut, sondern um die direkte Kommunikation des Evangeliums. "Jesus war kein Autor." Auch Martin Luther sei es darum gegangen, mit Hilfe der biblischen Texte Gottes Wort zu verstehen.

Eine zu starke Fixierung auf die Bibel birgt nach den Worten des Religionsphilosophen auch die Gefahr des Fundamentalismus, der nicht von ungefähr im protestantischen Umfeld entstanden sei. "Wer die Bibel mit der Offenbarung gleichsetzt, macht das Medium zur Botschaft. Dann wird die ganze Bibel unterschiedslos zum Wort Gottes", sagte er. Die Bibel müsse demgegenüber historisch und kritisch gelesen werden.

Dalferth: "Gott ist kein Erfahrungsgegenstand"

Dalferth wandte sich zugleich gegen Tendenzen, den Glauben als persönliche Erfahrung des Geistes zu begreifen, wie es viele Pfingstkirchen täten. "Gott ist kein Erfahrungsgegenstand", sagte er. Es gehe in der Bibel gerade um einen Bruch in der Erfahrung: Jesus selber habe am Kreuz eine große Gottesferne erlebt, das Evangelium spreche den Hungernden, Weinenden und Armen neues Leben zu.

Der gebürtige Stuttgarter war Professor in Tübingen, Frankfurt und Zürich und lehrt seit mehr als zehn Jahren in Kalifornien. Dalferth gilt als einer der wichtigsten Schüler des Tübingers Eberhard Jüngel.

DT (jbj) / KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bibel Eberhard Jüngel Evangelische Kirche Evangelium Martin Luther Religionsphilosophen

Weitere Artikel

Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Charlie Kirks Witwe zeigt bei der Trauerfeier für ihren Ehemann, was die christlichen Tugenden der Vergebung und der Feindesliebe bedeuten – und hebt sich deutlich von Donald Trump ab.
22.09.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung