Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington

Streit um Autobiographie Woody Allens

Die Autobiographie Woddy Allens soll in den Vereinigten Staaten nicht erscheinen - auch in Deutschland gab es Diskussionen
Der Regisseur Woody Allen
Foto: Julien Warnand (epa) | Fünfzehn Schriftsteller hatten sich in einem Brief gegen die Veröffentlichung der Biografie Woody Allens ausgesprochen.

Die Autobiographie “Ganz nebenbei” des amerikanischen Regisseurs Woody Allen soll in den USA nicht erscheinen. Auch in Deutschland gab eine Diskussion über das Buch, ob es im Rowohlt Verlag erscheint. Fünfzehn Schriftsteller hatten sich in einem Brief gegen die Veröffentlichung ausgesprochen. Doch nun gab Rowohlt bekannt, dass die Autobiogaphie am 7. April erscheint. Was  war geschehen?

Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen gaben den Ausschlag

Der amerikanische Hachette-Verlag will das Buch stoppen. Hintergründe für die Weigerung zum Druck sind Proteste von Mitarbeitern sowie Drohungen von Ronan Farrow, dem Sohn von Allens früherer Lebensgefährtin Mia Farrow. Der Pulitzer-Preisträger Farrow hat nicht nur den Fall Harvey Weinstein ins Rollen gebracht, sondern baute auch seine Karriere auf der “MeToo”-Bewegung auf. Er beschuldigt Woody Allen, Farrows Schwester Dylan 1992 sexuell missbraucht zu haben, als sie sieben Jahre alt war.

Dem Hachette-Verlag wirft er nun “mangelndes Mitgefühl für die Opfer sexuellen Missbrauchs” vor. Der damals 16-jährige Moses Farrow widerspricht dieser Version. Auch distanzierten sich Schauspielrinnen von Woody Allen, ohne aber Hinweise auf sexuellen Missbrauch geben zu können. Ohne Beweise kommt die Verhinderung des Buchs jedoch einer Zensur gleich.

DT/ari

Was steckt hinter dem Streit um die Autobiografie des amerikanischen Regisseures Woody Allen? Lesen Sie den gesamten Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Harvey Weinstein Missbrauchsvorwürfe Ordensschwestern

Weitere Artikel

In den Sommerferien reisen manche in die USA, manche in die Berge oder ans Meer. Viele Jugendliche sind sogar zum großen Jubiläum nach Rom gepilgert. Doch: Unser ganzes Leben ist eine Reise!
07.08.2025, 05 Uhr
Martina Berlin
Robert Redford prägte Generationen von Zuschauern. An seinem Lebensabend fand er sogar den Weg auf den Petersplatz zu Papst Franziskus. Ein Nachruf.
16.09.2025, 17 Uhr
José García
Wie angeschlagen der ehemalige US-Präsident war, schildern die Journalisten Jake Tapper und Alex Thompson in ihrem Buch „Hybris“. Ihre These: Die Öffentlichkeit wurde gezielt getäuscht.
27.05.2025, 14 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst