Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Rechenschaft nach dem Tod? 45 Prozent glauben nicht daran

Eine Mehrheit von 45 Prozent der Deutschen glaubt nicht daran, nach ihrem Tod für ihr Leben im Positiven oder im Negativen zur Rechenschaft gezogen zu werden. Auch unter Katholiken glaubt eine Mehrheit nicht daran.
Petersplatz im Vatikan
Foto: Gregorio Borgia (AP) | Auf den höchsten Zustimmungswert trifft die Aussage noch in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen mit 29 Prozent. Am geringsten ist der Wert in der Gruppe der über 50-Jährigen mit 21 Prozent.

45 Prozent der Deutschen glauben nicht daran, dass sie nach ihrem Tod für ihr Leben im Positiven oder im Negativen zur Rechenschaft gezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen sind 24 Prozent der Befragten gegenteiliger Ansicht. 23 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

34 Prozent der Katholiken stimmen zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich glaube, dass ich nach meinem Tod für mein Leben zur Rechenschaft gezogen werde, egal ob im Guten oder im Schlechten.“ Auf den höchsten Zustimmungswert trifft die Aussage noch in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen mit 29 Prozent. Am geringsten ist der Wert in der Gruppe der über 50-Jährigen mit 21 Prozent. 

Lesen Sie auch:

Von den katholischen Befragten glauben 34 Prozent daran, dass sie nach ihrem Tod für ihr Leben zur Rechenschaft gezogen werden, egal ob im Guten oder im Schlechten. Doch auch bei den Katholiken ist eine relative Mehrheit von 36 Prozent gegenteiliger Ansicht. Von den Protestanten glauben sogar nur 26 Prozent, dass sie nach ihrem Tod für ihr Leben zur Rechenschaft gezogen werden. Eine relative Mehrheit von 41 Prozent tut dies nicht. Etwas anders verhält es sich bei den freikirchlichen Befragten: 41 Prozent von ihnen glauben, dass sie nach ihrem Tod für ihr Leben zur Rechenschaft gezogen werden. 34 Prozent tun dies nicht. Am stärksten verbreitet ist dieser Glaube bei den islamischen Befragten, die zu 46 Prozent daran glauben und zu 18 Prozent nicht.

Die Erhebung, für die 2.062 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 10. und dem 13. September befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Wähler der Union glauben mit 36 Prozent von allen Wählergruppen am häufigsten, dass sie nach ihrem Tod für ihr Leben zur Rechenschaft gezogen werden, egal ob im Guten oder im Schlechten. Darauf folgen Anhänger von SPD und AfD mit jeweils 24 Prozent. Bei Grünen-Wählern beträgt der Zustimmungswert 19 Prozent, bei FDP- und Linken-Wählern 18 Prozent.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland FDP Katholikinnen und Katholiken SPD Tod und Trauer

Weitere Artikel

Hype danke Verbotsversuch: Im „Innerstädtischen Tod“ nimmt sich Christoph Peters den Berliner Politik- und Kulturbetrieb vor. Hat das Buch auch literarisch etwas zu bieten?
01.08.2025, 11 Uhr
Patrick Peters
Das Jetzt zählt, schreibt Erzbischof Georg Gänswein: In diesem Leben entscheidet sich das ewige Schicksal, zum Guten oder zum Schlechten. Wie beim reichen Prasser und Lazarus.
27.09.2025, 21 Uhr
Georg Gänswein

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung