Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Paris

Notre-Dame: Kosten und Dauer des Wiederaufbaus noch ungewiss

Erst im Juni kommenden Jahres werde man abschätzen können, wie lange der Wiederaufbau der berühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame dauern werde – und welche Kosten dafür anfallen. Das erklärt der Pariser Erzbischof Michel Aupetit.
Notre Dame: Dauer des Wiederaufbaus ungewiss
Foto: Gao Jing (XinHua) | Auf die Frage ob er eine identische Rekonstruktion des durch das Feuer zerstörten Vierungsturms bevorzuge, betonte der 68-Jährige, für ihn sei nun das wichtigste, in die Kathedrale zurückkehren zu können, um dort die ...

Mehr als sieben Monate nach dem verheerenden Brand der berühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame lassen sich die Kosten für die Restaurierung noch immer nicht abschätzen. Und auch die Dauer der Arbeiten sei noch ungewiss. „Wir werden es erst im Juni wissen“, berichtet der Pariser Erzbischof Michel Aupetit im Gespräch mit der Schweizer Zeitung „24 heures“.

85 Millionen bis Juni 2020

Aupetit betonte, dass bis Juni nächsten Jahres bereits Ausgaben in Höhe von 85 Millionen angefallen sein werden, „bevor der Wiederaufbau überhaupt begonnen hat“. Der Pariser Erzbischof begründete die Summe beispielsweise damit, dass man die Steine genauestens auf ihren Zustand überprüfen und ein neues Gerüst errichten müsse.

Auf die Frage ob er eine identische Rekonstruktion des durch das Feuer zerstörten Vierungsturms bevorzuge, betonte der 68-Jährige, für ihn sei nun das wichtigste, in die Kathedrale zurückkehren zu können, um dort die heilige Messe zu feiern. Ob man den Turm originalgetreu wiederaufbaue oder sich für einen zeitgenössischen Entwurf entscheide, sei nebensächlich, „solange er würde- und respektvoll ist“. Man dürfe aber nicht vergessen, dass sich der ausgeschriebene Architekten-Wettbewerb auf die gesamte Kathedrale und den Vorplatz beziehe.

Keine Eintrittsgebühren für Notre-Dame

Lesen Sie auch:

Erzbischof Aupetit ging auch auf Diskussionen ein, für das Betreten der Kathedrale in Zukunft eine Eintrittsgebühr zu erheben. Dies halte er für einen Fehler. „Eine Kirche ist ein freier Ort, den jeder betreten kann – Menschen, die glauben, genauso wie Menschen, die nicht glauben, Arme, Gauner...“. Auch lehne er ab, nur Touristen für den Eintritt zahlen zu lassen, und Betenden einen separaten Zugang zur Kirche zu gewähren. „Es gibt keinen Grund, Betende und diejenigen, die nicht beten, zu trennen. Diese Kirche ist für alle.“

Die berühmte Pariser Kathedrale war am 15. April durch einen Großbrand massiv beschädigt worden. Der Dachstuhl aus Jahrhunderte altem Eichenholz verbrannte komplett, der 96 Meter hohe Vierungsturm aus dem 19. Jahrhundert stürzte ein, ebenso wie Teile der Gewölbekuppeln. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versprach einen Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren – eine Vorgabe, die von vielen Experten als nicht umsetzbar beurteilt wird.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Redaktion Emmanuel Macron Wiederaufbau

Weitere Artikel

Sechs Monate nach dem Brand der berühmten Pariser Kathedrale gehen die Sicherungs- und Renovierungsarbeiten weiter nur langsam voran.
16.10.2019, 11 Uhr
Redaktion
Notre-Dame wird originalgetreu wieder aufgebaut werden. Dabei sollen nicht Maschinen, sondern Handarbeit und das Werkzeug von erfahrenen Zimmerleuten zum Zuge kommen.
19.07.2020, 12 Uhr
Katrin Krips-Schmidt

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller