Paris

Notre-Dame: Alternativer Plan zum Wiederaufbau

Die Organisation „Restaurons Notre-Dame de Paris“ ist gegen die Pläne der Regierung, das zerstörte Gotteshaus innerhalb von fünf Jahren wiederaufzubauen. Präsident Macron soll ein alternativer Fahrplan präsentiert werden.
Bauarbeiten Notre-Dame
Foto: Michel Euler (AP) | Nun haben sich Kritiker der Pläne zum Wiederaufbau zur Organisation „Restaurons Notre-Dame de Paris“ (Bauen wir Notre-Dame de Paris wieder auf) zusammengeschlossen.

Drei Wochen nachdem das französische Parlament ein Gesetz zum Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame verabschiedet hat, häuft sich die Kritik am beschlossenen Vorgehen. Bereits während der Debatten in der Nationalversammlung sowie im Parlament äußerten zahlreiche Abgeordnete und Senatoren ihre Kritik an den Plänen der Regierung, die Kathedrale innerhalb von fünf Jahren wiederaufzubauen. Für Bedenken sorgte auch die Ankündigung des französischen Präsidenten, Emmanuel Macron, eine moderne Rekonstruktion in Erwägung zu ziehen.

Lesen Sie auch:

Kritiker des schnellen Wiederaufbaus schließen sich zusammen

Nun haben sich Kritiker der Pläne zum Wiederaufbau zur Organisation „Restaurons Notre-Dame de Paris“ (Bauen wir Notre-Dame de Paris wieder auf) zusammengeschlossen. Dazu gehören unter anderen Architekten und Experten für die Denkmalpflege und für die Restaurierung historischer Monumente.

Das Ziel der Mitglieder ist es, einen originalgetreuen Wiederaufbau des bei dem Brand Mitte April zerstörten Gotteshauses zu erreichen. Insbesondere der völlig abgebrannte Dachstuhl, „la forêt“ (der Wald) genannt, soll wieder, wie ursprünglich, in Form einer Holzkonstruktion errichtet werden. Grundsätzlich seien aber viele Unsicherheitsfaktoren zu berücksichtigen, weshalb auch das Ziel des Wiederaufbaus in fünf Jahren kaum einzuhalten sei.

Struktur der Kathedrale spricht nicht die Sprache der Regierung

Die Organisation will nun einen alternative Plan entwerfen, der Präsident Macron und anderen hochrangigen Entscheidungsträgern vorgestellt werden soll. Damit soll gezielt auf die finale Entscheidung bezüglich des Wiederaufbaus Einfluss genommen werden.

Pascal Jacob, Vorsitzender von „Restaurons Notre-Dame de Paris“, erklärte gegenüber dem US-Magazin „National Catholic Register“, dass die Struktur der Kathedrale „nicht unbedingt die Sprache der Regierung spricht, wenn diese beschließt, dass alles in fünf Jahren erledigt sein sollte“. Man müsse der Kathedrale zuhören und abwarten, ob sie solchen Ehrgeiz verarbeiten könne.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Emmanuel Macron Notre-Dame Wiederaufbau

Weitere Artikel

General Jean-Louis Georgelin, Sonderbeauftragter Emmanuel Macrons für den Wiederaufbau von Notre-Dame, im Exklusivgespräch.
18.12.2022, 07 Uhr
Franziska Harter
Der Sonderbeauftragte für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame, General Georgelin, spricht im Exklusivinterview über den aktuellen Stand der Restaurierungsarbeiten.
14.12.2022, 13 Uhr
Vorabmeldung
2019 zerstörte ein wahres Höllenfeuer die weltberühmte Pariser Kathedrale Notre-Dame, nun wird sie in einer Wanderausstellung lebendig.
01.05.2023, 19 Uhr
José García

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter