Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Paris

Notre-Dame: Chefarchitekt fürchtet Schäden durch Hitze

Aufgrund der Temperaturen von über 40 Grad bestehe das Risiko, dass Fugen und Mauerwerk an Zusammenhalt und Qualität verlieren und das Gewölbe doch noch einstürze, meint Philippe Villeneuve, Chefarchitekt der Kathedrale.
Notre-Dame: Hitze gefährdet Kathedrale
Foto: Julia Naue (dpa) | Bereits mehrmals haben für die Baustelle Verantwortliche betont, dass die Sicherung der Kathedrale noch nicht abgeschlossen sei und weiter die Gefahr bestehe, dass die Gewölbe einstürzen.

Der Chefarchitekt der Pariser Kathedrale Notre-Dame, Philippe Villeneuve, ist besorgt, dass sich die derzeitige Hitzewelle negativ auf den Zustand des Gotteshauses auswirken könnte. Es bestehe das Risiko, dass Fugen und Mauerwerk an Zusammenhalt und Qualität verlieren und das Gewölbe womöglich doch noch einstürze, sagte er dem Sender France 3. Auch in den sozialen Netzen drückten viele Bürger ihre Besorgnis aus. In Paris stiegen die Temperaturen zuletzt auf 42,6 Grad.

Lesen Sie auch:

Bereits mehrmals haben für die Baustelle Verantwortliche betont, dass die Sicherung der Kathedrale noch nicht abgeschlossen sei und weiter die Gefahr bestehe, dass die Gewölbe einstürzen. Vor gut einer Woche hatte das französische Parlament das Gesetz zum Wiederaufbau verabschiedet.

Der von der Regierung des Präsidenten Emmanuel Macron erarbeitete Gesetzestext sieht nun einen Wiederaufbau des Gotteshauses innerhalb von fünf Jahren vor – bis zum Beginn der Olympischen Sommerspiele, die im Jahr 2024 in der Hauptstadt stattfinden. Von der Opposition war heftige Kritik geübt worden: Zum einen, da nun internationale Denkmalschutzbestimmungen ignoriert werden können, um den zügigen Wiederaufbau der Kathedrale zu ermöglichen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

DT/mlu/KNA

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Emmanuel Macron

Weitere Artikel

Heiliges Jahr ab 30. Oktober: Die Reliquie, die als Gral des Abendmahls gilt, zieht Pilger aus aller Welt an und bleibt ein Mysterium der Christenheit.
28.10.2025, 09 Uhr
Andreas Drouve
Das Erzbistum Paris hat verstanden, dass in Notre-Dame eine große Chance zur Neuevangelisierung liegt, auch wenn die Umsetzung noch verbesserungswürdig ist.
07.12.2024, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Wie ein kleines Geschenk das Leben verändern kann – für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ werden noch bis Mitte November Geschneke im Karton gesammelt.
05.11.2025, 08 Uhr
Dorothea Schmidt
Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung