Ein Friedrich Merz, der strahlend aus der Bundestagsabstimmung hervorgeht – zumindest auf den ersten Blick. Ein Klimaneutralitätsziel, das plötzlich Verfassungsrang erhält. Und eine CDU, die sich zwischen Grünen und SPD behaupten muss. Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb blicken in der neuen Folge von „Sagen wie es ist“ hinter die Kulissen des politischen Machtspiels – gewohnt pointiert, mit ironischem Unterton und schonungsloser Analyse.
War es wirklich eine gute Woche für Friedrich Merz? Sigmund Gottlieb hat da seine Zweifel: Bis in die frühen Morgenstunden musste der CDU-Chef verhandeln, um das milliardenschwere Finanzpaket durchzubringen – und das nicht ohne schmerzhafte Zugeständnisse an die Grünen. „Wann hat der Mann das letzte Mal bis früh um fünf verhandelt? Bei BlackRock ging das sicher einfacher“, kommentiert Gottlieb süffisant.
Wer hat am Ende wirklich gewonnen?
Die Grünen wiederum feiern sich für den größten Erfolg der letzten Jahre: Klimaneutralität bis 2045 – nun als Ziel in der Verfassung verankert. Die CDU wiederum wiegelt ab: Alles halb so wild, das stehe ja nur so da. Wer hat am Ende wirklich gewonnen? Fleischhauer und Gottlieb sezieren das politische Ringen mit gewohnt spitzer Zunge.
Doch nicht nur das politische Tagesgeschäft steht im Fokus der Folge. Die beiden Top-Journalisten sprechen auch über Papst Franziskus und den Lebensschutz.
Außerdem: Sarah Wagenknecht – als Tiger gestartet, als Bettvorleger geendet? Fleischhauer und Gottlieb reden über das BSW – und die Frage, was nun auch diesem neuen politischen Akteur wird.
Eine Folge voller Überraschungen, hitziger Debatten und scharfer Analysen. Wer wissen will, was hinter den Schlagzeilen steckt – jetzt reinhören
👉 „Sagen wie es ist“ – abrufbar auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.