Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Deutschland hat gewählt: Fleischhauer & Gottlieb über die bittere Realität nach der Wahl

In der jüngsten Folge von „Sagen, wie es ist“ analysieren die beiden profilierten Journalisten das Ergebnis der Bundestagswahl - und die Folgen für Deutschland.
Jan Fleischhauer: „Merz hat die Wahl gewonnen – und steht doch vor einem Scherbenhaufen“
Foto: Tom Brunner - tombrunner.de | „Merz hat die Wahl gewonnen – und steht doch vor einem Scherbenhaufen“, so Fleischhauer.

Die Würfel sind gefallen. Am 23. Februar hat Deutschland entschieden – und das Ergebnis ist eindeutig: Für Friedrich Merz reicht es nur für Schwarz-Rot. Keine bürgerliche Mehrheit, keine Option auf eine rein konservative Wende. In der neuen Folge von „Sagen, wie es ist“ analysieren Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb, was das für die Zukunft des Landes bedeutet.

Lesen Sie auch:

„Merz hat die Wahl gewonnen – und steht doch vor einem Scherbenhaufen“, konstatiert Fleischhauer trocken. Die erhoffte Ablösung der Ampel ist geglückt, aber um regieren zu können, bleibt nur ein Bündnis mit der SPD. „Das ist genau das, was viele Wähler verhindern wollten – und doch kommt es genau so“, ergänzt Gottlieb.

Die große Frage: Wie stabil ist eine schwarz-rote Regierung wirklich? Während Olaf Scholz von der politischen Bühne verschwindet, müssen sich nun Persönlichkeiten wie Boris Pistorius oder Lars Klingbeil beweisen. Haben sie das Format, um die zerstrittene SPD in eine regierungsfähige Formation zu bringen? Oder wird Merz bald feststellen, dass er mit seinem Koalitionspartner ein zweites Ampel-Desaster riskiert?

Eine Minderheitsregierung oder gar Neuwahlen? Diese Optionen sind nun vom Tisch. „Die Deutschen sind für eine Minderheitsregierung auf Bundesebene noch nicht verzweifelt genug“, scherzt Fleischhauer. Und doch bleibt die Unsicherheit. Schwarz-Rot mag rechnerisch möglich sein – aber ist es auch eine Regierung mit Zukunft?

Mit gewohnt scharfsinnigem Blick und pointierten Analysen nehmen Fleischhauer und Gottlieb die politische Lage auseinander. Ein Gespräch, das kein Politikinteressierter verpassen sollte. Jetzt reinhören! 🎙️

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Boris Pistorius Friedrich Merz Lars Klingbeil Olaf Scholz SPD

Weitere Artikel

Die Thesen von Stegner und Co. sind nicht neu. Was das Ganze brenzlig macht: Sie repräsentieren eine Stimmung, die sich immer lauter artikuliert.
12.06.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Die Sozialdemokraten müssen ihre linken Experimente beenden und wieder zu einem verlässlichen Partner der Union werden – im Interesse ihrer Partei und im Interesse Deutschlands.
07.07.2025, 18 Uhr
Sigmund Gottlieb
Die SPD hat die Wahl verloren, in den Verhandlungen mit der Union aber schon einen ersten großen Sieg davongetragen. Nun ist es an Lars Klingbeil, das Blatt nicht zu überreizen.
06.03.2025, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer