Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung ARD in der Krise

INSA: 84 Prozent wollen keinen Rundfunkbeitrag mehr zahlen

Das Ansehen von ARD und Co. ist auf einem historischen Tiefststand. Ein Viertel der Deutschen schaltet die Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr ein.
Seit der Affäre um die frühere rbb-Intendantin Patricia Schlesinger ist der Ruf der ARD im freien Fall.
Foto: Christoph Soeder (dpa) | Seit der Affäre um die frühere rbb-Intendantin Patricia Schlesinger ist der Ruf der ARD im freien Fall. +++ dpa-Bildfunk +++

Die anhaltenden Skandale um die ARD-Sender rbb und NDR haben innerhalb der Bevölkerung ihre Spuren hinterlassen: Denn laut einer für „Bild am Sonntag“ durchgeführten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes INSA wollen rund 84 Prozent der Deutschen, dass die Rundfunkgebühr für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (ÖRR) abgeschafft wird – ein neues Allzeithoch.

ARD so unbeliebt wie Wirecard

Noch ersichtlicher wird das große Imageproblem der öffentlich-rechtlichen Sender anhand einer Studie des Schweizer Analyse-Unternehmens Media Tenor: Wurde im Jahr 2020 noch in 23 Prozent aller deutschsprachigen Artikel negativ über die ARD berichtet, waren es 2022 schon 57 Prozent – eine Verdoppelung in nur zwei Jahren. Roland Schatz, Chef des Analyse-Unternehmens zu „Bild am Sonntag“: „Eine negative Bewertung von über 50 Prozent sieht man normalerweise nur bei Firmen wie Wirecard oder anderen insolventen Unternehmen.“

Laut einer weiteren aktuellen repräsentativen INSA-Umfrage, dieses Mal für das Magazin „Tichys Einblick“ erstellt, ist zudem nur noch eine knappe Mehrheit von 45,4 Prozent der Befragten der Meinung, dass die öffentlich-rechtlichen Sender „objektiv“ oder „eher objektiv“ berichten - 41,6 Prozent der Befragten hingegen glauben das nicht mehr. Dass ARD und Co. unabhängig von Interessengemeinschaften und staatlichen Einflüssen sind, glaubt sogar nur noch eine Minderheit: Nur 33,7 Prozent gehen davon aus, dass die Sender unabhängig sind von Interessensgruppen, 47,8 Prozent hingegen sehen Abhängigkeiten. Und nur 34,6 Prozent glauben, dass ARD und ZDF unabhängig von staatlichen Einflüssen sind – 48,5 Prozent sehen dagegen große Staatsnähe mit Blick auf die öffentlich-rechtlichen Sender.

Lesen Sie auch:

Zwar nutzen noch 74 Prozent der Bundesbürger die Angebote von ARD und ZDF - doch im Umkehrschluss schalten wiederum inzwischen ein Viertel der Bundesbürger nicht mehr bei den Öffentlich-rechtlichen ein, Tendenz stark steigend. 

Somit ist klar, dass längst anstehende Reformschritte innerhalb des öffentlich-rechtlichen Systems – Experten fordern unter anderem die Halbierung der Programme, den Fokus auf den Programmauftrag, die Zusammenlegung von ARD-Anstalten sowie die Stärkung der Rundfunkräte bei gleichzeitiger Dehierarchisierung und Entbürokratisierung – endlich angepackt werden müssen. Ganz zu schweigen von klaren Einsparmaßnahmen, vor allem bei den Gehältern der Senderführungsspitzen – Finanzminister Christian Lindner (FDP) forderte vor kurzem, dass ein ARD-Sender-Direktor nicht mehr verdienen sollte als der Bundeskanzler. Sonst könnte die gesamte Legitimität eben jenes öffentlich-rechtlichen Systems schneller als gedacht auf der Tagesordnung stehen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Christian Lindner FDP Minderheiten

Weitere Artikel

Die vom NDR geschasste BR-Journalistin Julia Ruhs findet Unterstützung von Daniel Günther bis Heidi Reichinnek. Für den Status Quo des ÖRR gibt es keine Mehrheiten mehr.
25.09.2025, 09 Uhr
Sebastian Sasse
Beate Meinl-Reisinger hat ihre Partei NEOS zum Debüt in der österreichischen Bundesregierung geführt. Sie ist die erste liberale Außenministerin der Zweiten Republik. Ein Porträt.
29.08.2025, 15 Uhr
Alexander Eiber
Trump hat wohl einen Traum. Der scheint aber nicht der amerikanische zu sein. Sein messianisches Auftreten vermittelt den Eindruck einer Hybris, die den Gründervätern fern lag.
09.10.2025, 21 Uhr
Elmar Nass

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke