Der Historiker Peter Hoeres zeigt auf: Menschlichen Kulturen ist die Unterscheidung zwischen rechts und links eingeschrieben. Über das wohl wichtigste politische Begriffspaar der Moderne.
Ist der Mythos nur eine Lüge? Nein, vielmehr sinnstiftend und unvermeidbar, argumentiert der Historiker Benjamin Hasselhorn mit Beispielen von Jeanne d’Arc über Luther bis Churchill.
Sophie zu Eltz' Bücher prägten die katholische Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Zum Weihnachtsfest erscheint ihr Adventsklassiker „Unter dem Adventskranz“ neu.
Vernichtung einer Fiktion: Der Würzburger Medizinrechtsexperte Rainer Beckmann hat das „Hirntod“-Konzept auf Herz und Nieren geprüft und für zu leicht befunden.
Ein Blick in die Dissertation des jungen Augustiners Robert F. Prevost zeigt: Für den heutigen Papst ist Leitung kein Machtanspruch, sondern geistliche Verantwortung.
Guardini, aktuell wie nie: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Michael Wladika legen einen Sammelband vor, der quer steht zu vielen dominanten Tendenzen der ...
Der mittelalterliche „Traktat gegen die Griechen“ eines Dominikaners aus Konstantinopel zeigt, wie Streitfragen nach der Kirchenspaltung von 1054 erörtert wurden.
Von Golgatha über die Akropolis bis nach Aachen: Ein neuer Band mit Aufsätzen Gerd-Klaus Kaltenbrunners
nähert sich dem Wesen der abendländischen Kultur.