Literatur & Rezensionen

Der Historiker Peter Hoeres zeigt auf: Menschlichen Kulturen ist die Unterscheidung zwischen rechts und links eingeschrieben. Über das wohl wichtigste politische Begriffspaar der Moderne.
21.11.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Ist der Mythos nur eine Lüge? Nein, vielmehr sinnstiftend und unvermeidbar, argumentiert der Historiker Benjamin Hasselhorn mit Beispielen von Jeanne d’Arc über Luther bis Churchill.
15.11.2025, 19 Uhr
Alexander Eiber
Jürgen Wehnerts Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur macht Lust auf vertiefte Schriftlektüre.
17.11.2025, 07 Uhr
Margarete Strauss
Sophie zu Eltz' Bücher prägten die katholische Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Zum Weihnachtsfest erscheint ihr Adventsklassiker „Unter dem Adventskranz“ neu.
09.11.2025, 09 Uhr
Michael K. Hageböck
Ein Sammelband beleuchtet das Gebet für die Verstorbenen in unterschiedlichen Epochen und Kulturen.
05.11.2025, 09 Uhr
Margarete Strauss
Thomas Mann in jungen Jahren
War Thomas Mann homophob? Oder war er homosexuell? Beides, behauptet Tilmann Lahme. Überzeugend ist das nicht.
05.11.2025, 07  Uhr
Markus Günther
Organtransplantation Hirntod
Vernichtung einer Fiktion: Der Würzburger Medizinrechtsexperte Rainer Beckmann hat das „Hirntod“-Konzept auf Herz und Nieren geprüft und für zu leicht befunden.
04.11.2025, 07  Uhr
Stefan Rehder
Rezension zu Reinhard Merkels „Philosophische Sphären des Rechts"
Reinhard Merkel geht in einem Band mit bedeutenden Texten rechtsphilosophischen und bioethischen Grundsatzfragen nach.
24.10.2025, 08  Uhr
Gunnar Duttge
Doktorarbeit von Papst Leo XIV.
Ein Blick in die Dissertation des jungen Augustiners Robert F. Prevost zeigt: Für den heutigen Papst ist Leitung kein Machtanspruch, sondern geistliche Verantwortung.
25.10.2025, 07  Uhr
Markus Graulich
Felsenmalerei im heutigen Südafrika
Guardini, aktuell wie nie: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Michael Wladika legen einen Sammelband vor, der quer steht zu vielen dominanten Tendenzen der ...
26.10.2025, 19  Uhr
Jan C. Bentz
Theologie mit heißer Feder
Der mittelalterliche „Traktat gegen die Griechen“ eines Dominikaners aus Konstantinopel zeigt, wie Streitfragen nach der Kirchenspaltung von 1054 erörtert wurden.
19.10.2025, 13  Uhr
Jürgen Henkel
Krönung
Von Golgatha über die Akropolis bis nach Aachen: Ein neuer Band mit Aufsätzen Gerd-Klaus Kaltenbrunners nähert sich dem Wesen der abendländischen Kultur.
15.10.2025, 07  Uhr
Dirk Weisbrod
GLorias Buch "Lieber unerhört als ungehört"
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis leuchtet den woken Zeitgeistfanatikern heim.
07.10.2025, 09  Uhr
Regina Einig
Mehr laden