Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

Kardinal Cordes: „Unsere neue Ohnmacht lehrt auch uns, gen Himmel zu blicken“

Die Bedrohung durch die Seuche ist als Thema in der Literatur in unseren Tagen brandaktuell.
Albert Camus schrieb 1947 den Roman "Die Pest"
Foto: dpa INP (A0009_dpa) | Albert Camus schrieb 1947 den Roman "Die Pest"

In einem Gastbeitrag für die „Tagespost“ vergleicht der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes zwei Romane, die von der Bedrohung durch eine Seuche handeln: „Die Pest“ von Albert Camus und „Die Verlobten“ von Alessandro Manzoni. Cordes hebt hervor, dass „Die Verlobten“ eine Re-Lecture, wie der populäre Camus-Roman, verdient hätten. Auch wenn „Manzonis Vermächtnis“ nur „diskret angedeutet“ sei. So zeige der Roman des Italieners doch aktuelle Frömmigkeits- und Verhaltensweisen: „Auch Spirituell-Geistliches ist betroffen.

Lesen Sie auch:

Dass Fromme versucht sind, mit magisch anmutenden religiösen Praktiken übernatürlichen Schutz zu suchen: Die vom Volk herbeigezwungene Prozession mit den Reliquien des Heiligen Karl Borromäus wird zu einer schrecklichen Katastrophe. Dass jemand in seiner Ohnmacht von glaubwürdigen Zeugen Weisung für sein Leben erwartet. Und nicht zuletzt richtet der Dichter den Blick nach oben: Gott wird benannt, das Kreuz, das Beten, die Gottesmutter Maria. Und inmitten all der vielfach Pest-Geschädigten: die Patres des Kapuziner-Ordens, die sich gestärkt durch Christi Hilfe der Pflege der Kranken widmen – gelassen, und ohne an die Gefahren für ihre Gesundheit zu denken.“

Der atheistische Humanismus war eine Falle 

Manzonis „Verlobte“, so Kardinal Cordes, seien somit „hochaktuell“. Denn: „Unsere neue Ohnmacht lehrt auch uns, gen Himmel zu blicken. Gewiss gibt es zahllose Helfer im Kampf gegen die Seuche, die sich nicht als Gläubige verstehen. Auch ist Gott kein Lückenbüßer, der sich unserer menschlichen Grenzen bediente. Doch der atheistische Humanismus war immer eine Falle: als ob wir Nächstenliebe als vorrätige Gabe und autarke Kraft besäßen – auf Appelle hin abrufbar, weil naturgegeben.“

DT/mee

Kardinal Paul Josef Cordes über die Romane „Die Pest“ und „Die Verlobten“. Lesen Sie die ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Albert Camus Alessandro Manzoni Gläubige Humanismus Jesus Christus Kurienkardinal Mutter Jesu Maria Paul Josef Cordes

Weitere Artikel

Wenn der Römer essen geht, dann will er zurzeit natürlich wissen, welche päpstlichen Schreiben aus dem Apostolischen Palast zu erwarten sind.
21.09.2025, 09 Uhr
Redaktion
Es soll als Vorlage für den kleinen Prinzen gedient haben: Das Prager Jesuskind, gerade mal 47 Zentimeter groß, lockt Gläubige und Besucher aus aller Welt zu sich.
24.09.2025, 07 Uhr
Andreas Drouve

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer