MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Literarischer Humanismus

Der Literatur-Kanon bleibt in der Diskussion. Aber eine Liste der Bücher, die das Schicksal der abendländischen Geschichte im Blick hat, fehlte bisher.
Statue Wolfram von Eschenbach
Foto: Adobe Stock | Der mittelalterliche Dichter Wolfram von Eschenbach, Autor des Versromans "Parzival". Die Statue in der heutigen Ortschaft Wolframs-Eschenbach wurde 1860 von König Maximilian II. von Bayern gestiftet.

Die Debatten über Sinn und Unsinn von Kanones in den letzten Jahrzehnten sind wechselhaft. Im Zuge allgemeiner Umbrüche vor fünfzig Jahren war man weithin bestrebt, angeblich verstaubte Literaturlisten auszusondern. Jeder Kanon kann nur eine Auswahl bieten. Welches Buch gehört in den Kanon, welches nicht? Kriterien sind anzugeben. Was ist das Besondere an Büchern, die man in die Sammlung aufnehmen will?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht