Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Hat der Mensch keine geschlechtliche Identität?

Kann das bloße queere Verhalten die Naturordnung außer Kraft setzen? Die Gendertheoretikerin Judith Butler ist Thema der Philosophie-Reihe der Tagespost.
Gendertheoretikerin Judith Butler
Foto: imago stock&people | Die Gendertheoretikerin Judith Butler ist Thema der Philosophie-Reihe der Tagespost.

Die amerikanische Philosophin Judith Butler gehört zu den schärfsten Verfechterinnen der Gendertheorie.  Sie versuchte noch Simone de Beauvoir zu toppen, die zumindest noch von einer weiblichen Identität ausging. Doch auch diese Auffassung wollte Butler noch streichen. Es gebe keine geschlechtliche Identität, die man voraussetzen könne und auf die ein Bezug auf Mann oder Frau möglich sei. Mit Nietzsche will sie diese „Metaphysik der Substanz“ aufbrechen. Nichts ist gegeben, alles geworden, so ihre Lehre.

Lesen Sie auch:

Es bleibt nur Performance

Schaut man genau hin, was sie in „Das Unbehagen der Geschlechter – Gender Studies“ (1991) schreibt, findet man keine theoretischen Argumente gegen die Natur von Mann und Frau. Letztlich bleibt ihr nur die Performance – also einfach machen und sich ausleben. Mehr als einfach queer rumlaufen und danach handeln geht nicht. Auch für Butler nicht. Die Schöpfungsordnung lässt sich so nicht aushebeln. DT/ari

Wie die Gendertheoretikerin Judith Butler die natürlichen Geschlechter zu dekonstruieren sucht, lesen Sie in der Philosophie-Reihe in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Friedrich Nietzsche Judith Butler

Weitere Artikel

Eine internationale Tagung an der theologischen Hochschule ITI in Österreich beleuchtete medizinische, politische und psychologische Aspekte der Genderideologie.
10.04.2025, 09 Uhr
Gudrun Trausmuth
Der „Werbepapst“ glaubt an die bessere Idee in einer besseren Welt: Jean-Remy von Matt spricht über den Niedergang von Sprache, die Macht der Werbung und sein neues Buch.
25.10.2025, 13 Uhr
Ute Cohen

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung