Würzburg

Die Revolution zeigt ihre hässliche Fratze

Eindringliches Porträt der „Islamischen Revolution“ anhand einer deutsch-iranischen Kleinfamilie: „Morgen sind wir frei“.
Garcías Filmtipp: "Morgen sind wir frei"
Foto: Little Dream Pictures | Der iranische Dissident Omid (Reza Brojerdi) zieht nach der „Islamischen Religion“ mit Frau Beate (Katrin Röver) und der achtjährigen Tochter Sarah (Luzie Nadjafi) in seine Heimat zurück.

16. Januar 1979: Der Schah von Persien Reza Pahlavi flüchtet ins Ausland. Im Februar 1979 kehrt Ayatollah Khomeini aus dem Pariser Exil nach Teheran zurück, und ruft die „Islamische Revolution“ aus. In Hossein Pourseifis Spielfilm „Morgen sind wir frei“ sieht der in Ost-Berlin lebende iranische Dissident Omid (Reza Brojerdi) darin die Chance, in seiner Heimat etwas Neues aufzubauen. Dafür muss er aber Beate (Katrin Röver), mit der er seit zwölf Jahren verheiratet ist, und die achtjährige Tochter Sarah (Luzie Nadjafi) hat, davon überzeugen. Beate ist nicht ganz so begeistert wie ihr Mann. Weil ihr aber die Promotion in der DDR verwehrt wird, stimmt sie zu.

Vor allem für Frauen verschlimmert sich die Lage

Nach der anfänglichen Aufbruchsstimmung verschlechtert sich unaufhaltsam die Lage für Beate und ihre Tochter. Insbesondere Sarah bekommt es in der Schule mit der Erziehung in einem islamistischen Land zu tun. Anhand der Verwandlung einer anfangs westlich gekleideten und geschminkten Sekretärin im Chemischen Institut, in dem Beate arbeitet, verdeutlicht der deutsche Regisseur mit iranischen Wurzeln Hossein Pourseifi, wie sich die Lage vor allem für die Frauen verschlimmert.

 

Pourseifi verleiht „Morgen sind wir frei“ dadurch einen gewissen dokumentarischen Charakter, dass er immer wieder Original-Aufnahmen in seinen Film einbaut. Darin sind sowohl Straßenproteste als auch Interviews mit Khomeini zu sehen. Zu den Dokumentarraufnahmen gehören aber auch Fernsehausschnitte und Amateurfilme. Damit korrespondieren die Spielszenen aus dem Leben von Omid, Beate und Sarah. Auch bei ihnen lässt die anfängliche Aufbruchsstimmung zunächst einer Ernüchterung und dann einem klaustrophobischen Gefühl Platz, bis sie eine einschneidende Entscheidung treffen müssen.

Wie ein totalitäres System eine Gesellschaft vergiftet

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW verleiht dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“ mit der Begründung: Der Film zeige, „wie ein totalitäres System eine Gesellschaft vergiftet und eine Familie zerstört. Außergewöhnlich mutig und inszenatorisch sicher, ist der Film vor allem hervorragend gespielt.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier.

Themen & Autoren
José García Islam Islamistischer Fundamentalismus

Weitere Artikel

Reza Pahlavi ist der Sohn des Schah und gilt als beliebtester Oppositionsführer im Iran. Jetzt bemüht er sich um internationale Unterstützung.
22.04.2023, 09 Uhr
Behrouz Khosrozadeh
Volker Schlöndorff erhält als „Meister seines Fachs“ den Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises 2023.
10.05.2023, 18 Uhr
José García

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter