Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Philosophie

Raphaël Enthoven: Religiöse Gefühle lassen sich nicht bekämpfen 

Der französische Philosoph spricht im Feuilleton-Interview der „Tagespost“ über Fülle in Zeiten des Verzichts – und die Rolle der Religion.
Raphaël Enthoven, französische Philosoph
Foto: wikimedia /Thesupermat | Raphaël Enthoven im Gespräch mit Ute Cohen in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Dabei unterstreicht Raphaël Enthoven im Gespräch mit der Kulturjournalistin Ute Cohen: „Wir verwechseln leicht Fülle und Exzess. Man nennt Überfluss das, was zu viel ist. Der Konsument kauft das, was er nicht wirklich begehrt. Selbst der Reiche hat nie genug. Fülle aber ist etwas anderes: Fülle ist die Fähigkeit, sich reich zu fühlen mit dem, was man hat. Ein Epikureer macht keinen Unterschied zwischen einem Teller mit Kaviar und einem mit Karotten, weil das nicht von ihm abhängt. Von ihm selbst aber hängt ab, in gleichem Maße die Karotte und den Kaviar genießen zu können. Das ist eine Schule der Fülle. Fülle bedarf keiner Fülle. Mir gefällt der Gedanke, dass die Welt selbst ein Synonym für Fülle ist. So findet man seinen Platz in der Welt.“

Lesen Sie auch:

Der erste Philosoph, der Minimalismus und Fülle in Verbindung gebracht habe, so Raphaël Enthoven, sei Plotin gewesen, „der Theoretiker der menschlichen Selbstgestaltung. Im 3. Jahrhundert empfahl er uns, konstant alles Überflüssige abzulegen. Ein unendliches Unterfangen! Vor allem müssten wir uns des Materiellen entledigen. Wenn wir zum reinen Geist gelangen, haben wir Zugang zur wahren Fülle. Die Bedingung für Fülle ist eine Gleichgültigkeit gegenüber der Fülle. Reinigung statt Zugriff. Fülle ist die Erfahrung des Mangels, so auch Glück. Eine innere Fülle bedarf aber nicht einmal externer Kriterien.“

Die Rolle der Religionen 

Was die Rolle der Religionen betrifft, ist Enthoven optimistisch: „Die Schönheit des religiösen Gefühls besteht darin, dass es selbstlos ist. Glaube und Liebe lösen sich nicht auf in einer kommerziellen Welt. Es gibt etwas, das nicht gerechtfertigt werden kann. Das muss man schätzen in einer Welt, in der die Logik gilt. Gefährlich wird es für die Religion, wenn sie sich vom Kapitalismus vereinnahmen lässt.

Der Gläubige muss das intime Band zwischen ihm und Gottes Wort bewahren. Religion aber ist nicht gefährdet durch den Kapitalismus, glaube ich, denn das Verlangen nach Transzendenz und Moral ist extrem machtvoll in einer Epoche, in der wir zum kurzfristigen Denken angeregt werden. Das Verlangen nach Transzendenz ist umso heftiger in einer Zeit, wo Freiheit sich beschränkt auf den materiellen Genuss. Wir können das religiöse Gefühl nicht bekämpfen, denn es ist Ausdruck selbst unserer Fassungslosigkeit.“ DT/mee

Ute Cohen im Gespräch mit Raphaël Enthoven. Lesen Sie das ganze Interview in der Ausgabe der „Tagespost“ vom 1. Juni.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Glaube Gläubige Raphaël Enthoven Religionen Ute Cohen

Weitere Artikel

Laut einer Studie sind gläubige Menschen in Großbritannien glücklicher, optimistischer und widerstandsfähiger als nichtreligiöse Menschen.
23.11.2023, 14 Uhr
Meldung
Viele Menschen glauben, in der Virtualität Freiheitsspielräume erweitern zu können. Doch das Leben ist kein Spiel, sondern immer Ernstfall.
31.12.2023, 19 Uhr
Christoph Böhr

Kirche

Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig