Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Literatur

Von allen Seiten unter Beschuss: Michel Houellebecq und sein neues Buch

Die Kulturjournalistin Ute Cohen wundert sich, dass der französische Schriftsteller für sein aktuell erschienenes Tagebuch von allen Seiten Kritik einstecken muss.
Michel Houellebecq  wird von allen Seiten kritisiert
Foto: Manuel Cedron via www.imago-imag (http://www.imago-images.de/) | Michel Houellebecq sitzt zwischen allen Stühlen und wird von allen Seiten kritisiert.

So schreibt Cohen in ihrer Feuilleton-Kolumne „Klare Worte“ zu Michel Houellebecq: „Ehemalige Fangirls, Kampfgefährten und Groupies aller Couleur ließen in der Presse und den einschlägigen Social-Media-Kanälen verlauten, dass das Maß nun voll sei. Ich mach Schluss! Vorbei und never ever! Vorgeworfen wurde Houellebecq von den einen, er habe sich um 180-Grad gewendet, was seine Islam-Kritik betrifft, von den anderen wiederum, er sei ein alter, weißer Mann, der fiese Pornos drehe und mit Gérard Depardieu & Co. einen zweifelhaften Umgang pflege. Eine dritte Liga sieht in Houellebecq gar die Verkörperung westlicher Dekadenz und den personifizierten Untergang des Abendlandes.“

Lesen Sie auch:

Dass der Schriftsteller „von allen Seiten unter Beschuss“ stehe beziehungsweise verfeindete Lager darum ringen, ihn für sich zu vereinnahmen, spricht aus Sicht von Ute Cohen für seine „Bedeutung als intellektuelle Stimme in einem Land, das sich mehr und mehr von Sprechpuppen, Strohmännern und Duckmäusern umgeben wähnt. Solange Texte noch zum Denken anregen und zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Sehnsüchten stimulieren, ist das Schreiben nicht umsonst“.

Zweifel an der Objektivität der Literaturkritik

Cohen weiter: „Was bedeutet es für die Literatur, wenn sie nur mehr eine Frage von Love and Hate ist? Wohin bewegt sich die Literaturkritik, wenn sie mit Gesinnungswandel und Genreexperimenten nicht umgehen kann? Wie konservativ ist eine Kritik, wenn sie ihren woken Kriterienkatalog abhakt, anstatt nach Referenzen zu suchen? Houellebecq offenbart in seinem Buch eine Verletzlichkeit, die Respekt verdient. Vielleicht aber ist es genau diese Vulnerabilität, die ihm Kritiker derzeit nicht verzeihen.“ DT/mee

Ute Cohen über Michel Houellebecq, der für sein neues Buch in der Kritik steht. Lesen Sie den ganzen Text in der Ausgabe der „Tagespost“ vom 1. Juni.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Französische Schriftstellerinnen und Schriftsteller Literaturkritik Michel Houellebecq

Weitere Artikel

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq hat ein neues Buch vorgelegt. Dafür erntet der einstige Liebling der Feuilletons flächendeckend Kritik oder Schweigen.
02.06.2023, 05 Uhr
Ute Cohen
Moral, Migration, Wokismus und Religion. Der französische Schriftsteller spricht im Dreiteiler über die wichtigen Fragen unserer Zeit.
16.07.2023, 10 Uhr
Redaktion

Kirche

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken interpretiert das eindeutige Verbot, einen Synodalen Ausschuss einzurichten, ins Gegenteil um.
29.11.2023, 16 Uhr
José García
Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt