Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Interview

CSU-Politiker Joachim Herrmann: „Ich habe mehr Gottvertrauen als Angst“

Doch die Sicherheit der Menschen im Freistaat hat der bayerische Innenminister im Blick.
Innenmister Joachim Herrmann
Foto: IMAGO/Alexander Pohl (www.imago-images.de) | Die Sicherheit der Menschen in Bayern stets im Blick: Innenmister Joachim Herrmann.

Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann (CSU), hat den „Tagespost“-Fragebogen „Esthers Fragen“, der von der Journalistin Esther v. Krosigk betreut wird, ausgefüllt, dabei unterstreicht der Politiker die Bedeutung des christlichen Glaubens für sein Leben: „Ich habe mehr Gottvertrauen als Angst.“ Schon seine Eltern seien religiöse Menschen gewesen. Herrmanns Angstfreie Haltung spiegelt sich auch in seinem Lieblingsbibelvers wieder: „Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Timotheus 1,7)

Lesen Sie auch:

Sicherheit im Blick

Doch natürlich bedeutet dies nicht, vollkommen sorglos durchs Leben zu gehen. Auf die Frage, was ihn derzeit am meisten beschäftige, antwortet der 66-Jährige: „Die Sicherheit der Menschen in Bayern – vom Schutz vor Einbrechern über die Abwehr von Cyberangriffen bis zur Vorsorge hinsichtlich technischer oder wetterbedingter Katastrophen.“ DT/mee

 

CSU-Politiker Joachim Herrmann antwortet im DT-Feuilleton auf „Esthers Fragen“. Lesen Sie den ganzen Text in der Ausgabe der „Tagespost“ vom 1. Juni.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Gott Joachim Herrmann

Weitere Artikel

Junge Menschen müssen lernen, ihr Leben in einem größeren Zusammenhang zu sehen und eine Sensibilität dafür entwickeln, was anderen heilig sei, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
13.08.2024, 10 Uhr
Meldung
In Mittelschwabens bedeutendstem Wallfahrtsort feiert der Augsburger Bischof Meier mit zahlreichen Gläubigen das Hochfest Mariä Himmelfahrt und ermutigt zum Lebensschutz.
21.08.2025, 07 Uhr
Regina Einig
Christliche Gewerkschaftler, CSU-Politiker und der SPD-Parteigenosse Mathias Brodkorb plädieren dafür, dass sich die Staatsrechtlerin zurückziehen müsse.
18.07.2025, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer