Philosophie

Johannes Hartl: Die Vision eines „Homo Deus“ zielt auf die „Abschaffung des Menschen“

Der katholische Philosoph und Bestseller-Autor Johannes Hartl („Eden Culture“) setzt sich im Feuilleton der „Tagespost“ kritisch mit den Gedanken des Autors Yuval Noah Harari („Homo Deus“) auseinander.
Yuval Noah Harari vertritt ein umstrittenes Bild vom Menschen
Foto: Fabian Sommer (dpa) | Yuval Noah Harari vertritt ein umstrittenes Bild vom Menschen.

Hararis Menschenbild sei problematisch, so Hartl: „Für ihn ist der Mensch nichts weiter als ein besonders fittes Tier, das seine Vorherrschaft über andere Tiere durch erfundene Konzepte wie das Ich, den freien Willen oder Gott rechtfertigt. Alles nichts weiter als Narrative, die wir uns zurechtgelegt haben.

Lesen Sie auch:

Das Gehirn ist so etwas wie ein Computer. Da die Prozessoren und Algorithmen aber immer schneller werden, werden Mensch und Maschine immer mehr verschmelzen und der technisch „optimierte“ neue Mensch den alten Homo Sapiens nach und nach hinter sich lassen.“

Am Ende kontrollierbar

Am Ende stehe nicht die Höherentwicklung des Menschen zum Gott, sondern seine komplette Kontrollierbarkeit. „Ob Harari vor dieser Zukunft warnt oder sie regelrecht herbeischreibt, bleibt auf eigentümliche Weise unklar. Fest steht jedoch, dass sein Menschenbild auf einem fundamentalen Missverständnis beruht. Weder ist das menschliche Gehirn nur so etwas wie ein Computer, noch ist unsere Interaktion mit der Welt so etwas wie die Datenverarbeitung eines Rechners, noch ist die menschliche Geschichte ausschließlich getrieben von der zweckgerichteten Höherentwicklung.“

Hartl kommt zu dem Schluss: „Hararis Vision vom „Homo Deus“ ist nicht die Höherentwicklung des Menschen, sondern seine Abschaffung.“ DT/mee

Der Bestseller-Autor Johannes Hartl über die Visionen von Yuval Noah Harari. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Johannes Hartl Visionen

Weitere Artikel

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung