Moralische Briefe

Eine neue Briefkultur breitet sich aus

Es sind keine Liebesbriefe und auch keine schönen Briefe. Besserwisserbriefe belasten das politische Klima und erklären dem Bundeskanzler die Welt. 
Brief schreiben
Foto: Bruno /Germany - Pixabay | Der deutsche Intellektuelle schreibt Briefe für alles und nichts.

Statt Waffen in ein benachbartes Land zu senden, um einen Krieg zu beenden, sende der Deutsche gerne mal einen Brief. Dies moniert die Erfolgsautorin Birgit Kelle in ihrer neune Folge der Kolumne „Ungeschminkt“. Kelle spielt dabei auf die Briefe der Intellektuellen an Bundeskanzler Scholz. Sie selber, so erklärt die Autorin, suche immer noch nach dem offenen Brief, der Hitler besiegt und den zweiten Weltkrieg beendet habe. Deutliche Kritik übt Kelle an der „Frieden – schaffen – ohne – Waffen“ – Fraktion um Alice Schwarzer und äußert ihr Entsetzen unter anderem darüber, dass der Ukraine das Recht auf Selbstverteidigung abgesprochen wird.

Lesen Sie auch:

Brief und Gegenbrief

Mit nur wenig mehr Wohlwollen schaut die Bestsellerautorin auf die Verfasser eines Gegenbriefes. Dieser habe, so die Autorin wörtlich, „auffällig viele Mitunterzeichner mit deutlich mehr Naherfahrung im Kommunismus, mit jüdischen und russischen Wurzeln“ gewinnen können. Der Intellektuelle, so die Autorin, fühle sich für alles verantwortlich. Hier nun besonders für weltpolitisch große Themen. Die unvermeidlichen Petitionen, so Kelle, sind auch bereits gestartet. Der Wettkampf um die meisten Unterschriften ist eröffnet. Hinsichtlich der Briefe sieht die Kolumnistin diese als ungebetene Besuche an. Birgit Kelle beruft sich dabei auf Nietsche, der eindeutige Empfehlungen zur Eindämmung unerwünschter Schreiben abgegeben hatte. DT/pwi

Lesen Sie in der kommenden Folge der Kolumne „Ungeschminkt“ von Birgit Kelle in der nächsten Ausgabe der Tagespost eine Abrechnug mit der Unsitte der belehrenden Briefe. 

Themen & Autoren
Vorabmeldung Alice Schwarzer

Weitere Artikel

Gendergaga sticht Rationalität. Eine Wissenschaftlerin wird gecancelt, weil sie biologische Fakten nennt. Humbold- Uni beugt sich Druck von der Straße.
05.07.2022, 20 Uhr
Vorabmeldung
Lenin darf stehen, Wilhelm muss gehen. Die Bestsellerautorin Birgit Kelle kritisiert in ihrer Kolumne Ungeschminkt die Verhüllungsaktion in Stuttgart. Ein Kunstkollektiv führt das ZdK vor. 
24.05.2022, 16 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock