MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt "Tagespost"-Serie "Dichter, Denker, Engel"

Ein Schutzengel für Gertrud von le Fort

In einem Zeitalter des Unglaubens verließ sich die Schriftstellerin ganz auf die himmlischen Heerscharen, schreibt Uwe Wolff.
Wesen und Wirken der Engel
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ralf Kuhlen | Versinnbildlicht für Gertrud von le Fort das Wesen und Wirken der Engel: Das Engelswappen am Heidelberger Stadtschloss.

Engel sind Teamworker wie Dachdecker, Maurer und Architekten - so könnte die Botschaft jenes berühmten Engelwappens am Heidelberger Schloss gedeutet werden, das Gertrud von le Fort (1876-1971) in ihrem Roman „Der Kranz der Engel“ (1946) zum Symbol einer unmöglichen Liebe in Zeiten des Glaubensverfalls wählte. Das Wappen zeigt zwei Engel. Sie halten einen Kranz mit fünf Rosen und einen Zirkel, wie ihn Architekten benutzen. Der Zirkel ist zugleich ein Symbol Gottes („deus geometer“), der mit Wissen und Weisheit den Bauplan der sichtbaren Welt der Menschen und der unsichtbaren Welt der Engel entworfen hat. Der Roman spielt im Heidelberg der Zwanziger Jahre: Er erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem Atheisten ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht