Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung BEISETZUNG DER QUEEN

Ein „Mysterienspiel von tiefstem Gehalt“

Der Historiker David Engels schreibt zum Anlass der Bestattung der Queen über den Wert der Monarchie, christliche Tradition und Transzendenz. 
Beerdigungszug von Queen Elizabeth II
Foto: IMAGO/Jasper Colt (www.imago-images.de) | Die Beisetzung der Queen sei ein „Mysterienspiel von tiefstem Gehalt“, angereichert mit derselben „symbolischen Art“, der die Moderne den Krieg erklärt hat, schreibt Engels.

In seiner neuen Kolumne für die „Tagespost“ richtet sich der Blick des Historikers David Engels anlässlich der Beisetzung von Königin Elizabeth II. Richtung Großbritannien. „Wie aus einer anderen Welt wirken die Bilder“ der Beisetzung, schreibt Engels. Im Zeitalter der Moderne, die sich bemüht habe, „alles zu zerstören, was bislang die Essenz von Zivilisation an sich war: die Ausrichtung der Gesellschaft auf Gott, der Respekt vor dem Erbe der Tradition, die Ritualisierung des Alltags“, würde ein solches Ereignis als „ritualgewordene Epiphanie“ wirken.

Lesen Sie auch:

Engels zitiert den ungarischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, Eduard Habsburg-Lothringen: Dieser ist der Ansicht, dass so viele Menschen weltweit die Trauerfeier in London zutiefst bewegt verfolgen würden, da diese die „Antithese“ zu einer „woken, künstlichen, aus den Angeln gehobenen“ heutigen Welt sei. Eine Welt, deren „angeblich freidenkerische, fortschrittsorientierte, „entspannte“ und egalitaristische Gemeinschaft“ alles Fundamentale zu zerstören versuche.

In diese Gesellschaft würde nun das Ableben der britischen Monarchin einschlagen, deren Trauerfeier am heutigen Montag stattfindet. Ein „Mysterienspiel von tiefstem Gehalt“, angereichert mit derselben „symbolischen Art“, der die Moderne den Krieg erklärt hat. DT/jmo

Weiteres über die Queen und den Symbolismus der Monarchie erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christentum Traditionen

Weitere Artikel

Inmitten des scheinbar völligen Zerfalls der Form, erscheint mit der Bestattung der Queen die ritualgewordene Epiphanie all dessen, was überwunden zu sein schien – das gibt zu denken.
22.09.2022, 17 Uhr
David Engels
Zum 80. Geburtstag einer Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die sich seit Jahrzehnten durch filmische Wandelbarkeit auszeichnet.
26.07.2025, 09 Uhr
José García

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer