Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bayreuth

Die Banalität des Blödelns

Die misslungene Bayreuther „Ring“-Neuinszenierung von Valentin Schwarz erinnert streckenweise an einen von Helge Schneider inszenierten Münster-„Tatort“.
Bayreuther Festspiele 2022 - "Götterdämmerung"
Foto: Enrico Nawrath (Festspiele Bayreuth) | Auch die Nornen in der „Götterdämmerung“ konnten den Faden für eine gelungene „Ring“-Neuinszenierung in Bayreuth nicht mehr spinnen.

Auch im zweiten Aufführungszyklus der diesjährigen Neuinszenierung des „Rings des Nibelungen“ quittierte das Publikum bei den Bayreuther Festspielen mit lauten Buhrufen, schreibt Stefan Ahrens in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“. Der Grund: Der 33-jährige Regisseur Valentin Schwarz plante, Richard Wagners wie eine Netflix-Serie zu inszenieren – doch landete er dabei oftmals im tiefsten Klamauk und unausgegorenen Regieanweisungen.

Schwere Themen - klamaukig inszeniert

Und das im vollkommenen Kontrast zum Inhalt stehend: Denn inhaltlich wollte Schwarz die Tetralogie in die Jetztzeit verlegen und wählte mit dem Generationen- und Geschlechterkampf, der Gewalt gegen Frauen, Kinder (inklusive Kinderhandel) und Tiere oder auch die Weitergabe familieninterner psychologischer Traumata an nachfolgende Generationen Themen und Fragestellungen, die sich in der Tat durchaus plausibel aus Wagners „Ring“-Vorlage ableiten und ein zeitgemäßes Update des gesamten Ringstoffes bedeuten könnten.

Lesen Sie auch:

Doch so mancher Regieeinfall liest sich auf dem Papier oftmals besser als dass er sich auf der Bühne umsetzen lässt - und so wurden die aufgeworfenen Themen selten zufriedenstellend im Festspielhaus dargebracht, ganz zu schweigen von zahlreichen weiteren unnötigen Fragen, die sich aus von Schwarz ebenso unnötig hinzuerfundenen und verwirrend erzählten Geschichten und Charakteren ergaben. 

Mit welchen misslungenen Regieeinfällen Valentin Schwarz den „Ring des Nibelungen“ zu einer Persiflage seiner selbst geraten ließ und warum der Jungregisseur das „Ring“-Fiasko dennoch nicht als Tiefschlag betrachten sollte, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Richard Wagner

Weitere Artikel

Für viele Deutsche immer noch ein Pflichttermin: Der „Tatort“ am Sonntagabend. In den Drehbüchern spiegelt sich in letzter Zeit immer mehr Ideologie wider.
21.05.2023, 09 Uhr
José García
Die populären Buch- und Filmreihe „Harry Potter“ soll schon bald zurückkehren. Wo sein Name draufsteht, sollte auch möglichst viel Harry Potter drin sein, meint Redakteur Stefan Ahrens.
09.05.2023, 15 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann