Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar

Bremer Abitur für alle?

Man muss nicht unglücklich darüber sein, dass der Nationale Bildungsrat gescheitert ist. Anstatt mit zu leichten Prüfungen zur Abiturschwemme beizutragen, müssen sich bildungsschwache Länder endlich bewegen.
Nationaler Bildungsrat gescheitert
Foto: Felix Kästle (dpa) | Dem Versuch der Bundesländer, das Abitur durch die Suche von gemeinsamen Mindeststandards anzugleichen, wurde widersprochen.

Der Nationale Bildungsrat ist gescheitert. Darüber muss man nicht unglücklich sein. Dem Versuch der Bundesländer, das Abitur durch die Suche von gemeinsamen Mindeststandards anzugleichen, wurde widersprochen. Baden-Württemberg und Bayern wollte da nicht mitmachen und das eigene Niveau aufgeben. Der bayerische Ministerpräsident Söder hatte es abgelehnt, die bayerische Bildungsqualität zu ändern: „Es bringt nichts, wenn am Ende alle auf einem niedrigeren Stand sind“, sagte er. Doch nun will Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) den Bildungsrat notfalls ohne die beiden Länder im Süden durchziehen. Kommt es nun doch zur Zentralisierung?

Lesen Sie auch:

Vereinheitlichung ist weiterhin das Ziel

Vereinheitlichung ist auch weiterhin das Ziel. Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn hohe Standards anvisiert würden. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), von der man bisher wenig hört, mahnte nun die Länder an ihre „gesamtstaatliche Verantwortung“. Sie hat nichts gegen einen Staatsvertrag für Bildung, mit dem die Länder selbst einheitliche Standards entwickeln und ein vergleichbares Abitur schaffen sollten.

Kann das zu einer Verbesserung der augenblicklichen Lage in der Bildung führen? Schon an den Erfolg des Bildungsrats scheint die Ministerin nicht geglaubt zu haben: „Es war immer klar, dass der Bildungsrat nicht die Lösung aller Schwierigkeiten ist“ - auch wenn sie Söders Absage an den Bildungsrat noch widersprochen hatte. Soll der Staatsvertrag diese Lösung sein? Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, weist einen möglichen Ausweg, der nicht in die einheitliche Verstaatlichung der Bildung mündet: kein gesamtdeutsches Zentralabitur, aber mehr Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern.

Konkurrenz hat bisher nicht alle beflügelt

Das könnte dazu führen, dass sich die bildungsschwachen Länder wie Bremen oder Berlin endlich bewegen und nicht mehr mit zu leichten Prüfungen zur Abiturschwemme beitragen. Bildung bleibt also vorerst ausschließlich Ländersache – doch hat Konkurrenz bisher nicht alle beflügelt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Alexander Riebel Alexander Riebel Anja Karliczek CDU Michael Müller SPD

Weitere Artikel

War Franziskus der NGO-Papst, gar der Merkel-Papst? Wenn man Würdigungen deutscher Politiker liest, kann sich der Eindruck einstellen. Doch diese Wahrnehmung täuscht.
23.04.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst