Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

700. Geburtstag: Auch Franziskus empfiehlt Dante zur Lektüre

Päpste und Dichter standen schon immer in einem spannenden Verhältnis. Papst Franziskus etwa schöpft Hoffnung durch Dante. Den italienischen Dichter würdigte er sogar in einem apostolischen Schreiben.
Statue von von Dante Alighieri in Florenz
Foto: rusty426 via www.imago-images.de (http://www.imago-images.de/) | Statue von von Dante Alighieri in Florenz. Papst Franziskus widmete dem Dichter aus Anlass seines diesjährigen 700. Todestages ein Apostolisches Schreiben,

Was wären die Päpste ohne die Dichter? Der heilige Johannes Paul II. beschäftigte sich in jungen Jahren umfassend mit den Dramatikern der Weltliteratur. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bekennt in seinen schon zu Kardinalszeiten verfassten Erinnerungen, wie tief ihn die Literatur als Schüler berührt habe: „Ich las hingerissen Goethe, während Schiller mir ein wenig zu moralistisch erschien und liebte besonders die Schriftsteller des 19. Jahrhunderts: Eichendorff, Mörike, Storm, Stifter, ...“.

So durfte man nicht überrascht sein, dass ein Zitat des Dichters T.S. Eliot es sogar in die vierhändig mit Papst Franziskus verfasste Enzyklika „Lumen Fidei“ schaffte. Und natürlich – auch Papst Franziskus ist literarisch durchaus beschlagen. Dass Hölderlin sein Lieblingsdichter ist, weiß man.

Lesen Sie auch:

Hoch angesiedelte Würdigung

So muss es einen zwar nicht überraschen, kann einen aber dennoch freuen, dass Franziskus aus Anlass des diesjährigen 700. Todestages von Dante Alighieri in dieser Woche ein Apostolisches Schreiben vorgelegt hat. Titel: Candor lucis aeternae“, was mit „Glanz des ewigen Lichts“ übersetzt wird. In dem 20 Seiten langen Text unterstreicht das Kirchenoberhaupt – wie schon vor 100 Jahren Papst Benedikt XV. in der Enzyklika „In praeclara summorum“ aus Anlass des 600. Todestages von Dante – die herausragende Bedeutung und Aktualität des „göttlichen Dichters“ (Benedikt XV.).

Mag dieser zu Lebzeiten auch ein durchaus komplexes Verhältnis zur Kirche gehabt haben. Franziskus lobt Dante als „Prophet der Hoffnung und Zeuge des menschlichen Strebens nach dem Glück“. Dazu empfiehlt er die Lektüre von Dantes Hauptwerk, der „Göttlichen Komödie“, wofür die Pandemie ja tatsächlich ausreichend Zeit bietet. Wenn man die Zeit der Literatur widmen möchte. Und nicht der medialen Berieselung oder kirchenpolitischen Aufgeregtheiten.  

Download: APOSTOLISCHES SCHREIBEN - CANDOR LUCIS AETERNAE (Glanz des ewigen Lichtes)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Meetschen Apostolische Schreiben Dante Alighieri Italienische Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe Johannes Paul II. Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Aus der Reihe „Bühne des Glaubens“: Der Isenheimer Altar bietet eine der berühmtesten Kreuzigungsszenen der Welt.
08.04.2025, 09 Uhr
Paul Baldauf
Papst Leo XIV. macht Urlaub in Castel Gandolfo. Aber wird er sich dort im Sinne der Privatsphäre wirklich zurückziehen können? Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt: nicht unbedingt.
30.06.2025, 14 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung