MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Wir leben alle auf dem Pausenhof 

Die kommunikative Praxis des "virtue signalling" nutzt soziale Ächtung als Mittel zur Herstellung eines moralischen Konsenses.
Junger Mann mit Megaphon verkündet "Moral"
Foto: (219868722) | Ein argumentativ fundierter Austausch ist in einem Gesprächsklima, in dem das "moralisch Richtige", das obrigkeitlich als "gut" bezeichnete, das "Angepasste" korrekt ist, kaum noch möglich.

Mit Blick auf die Lage im Flüchtlingslager Moria schrieb „Welt“-Reporter Tim Röhn unlängst, allein mit Moral lasse diese Krise sich nicht lösen. Wer eine solche These formuliert, der rechnet mit Widerspruch und offenkundig zu Recht: Nicht allein in der Flüchtlingsfrage, sondern auch in anderen aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ist eine derartige Dominanz moralischer Argumentationsweisen zu beobachten, dass man den Eindruck haben könnte, die heutigen Deutschen seien ein außerordentlich tugendhaftes Volk; und es ist nicht auszuschließen, dass sie selbst tatsächlich dieser Meinung sind.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht