Kritik einzig an der späten Veröffentlichung: Die Entscheidung des Polnischen Verfassungsgerichts zu Abtreibungen aus eugenischen Gründen bliebt bestehen.
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
Der Verband baut bewusst Distanz zu AfD-Sympathisanten in seinen Reihen auf. Statt zu integrieren, stößt er ab. Der Stabilität der Gesellschaft dient er so nicht.
Zwei Missbrauchsstudien aus Augsburg und Trier leuchten Bischöfen und Laien vor der Sitzung des Synodalen Ausschusses heim. Und sie zeigen: Das Kölner Gutachten hat sich bewährt.
Das Recherche-Netzwerk Correctiv attackiert den Islamismus-Experten Ahmad Mansour zu Unrecht, schreibt der Historiker Peter Hoeres in einem Gastbeitrag.
Wer zum Geburtstagsempfang für Friedrich Merz kommt und wer nicht, spricht Bände. Ob auch die jüngsten Umfragewerte der Oppositionsparteien für den Bundeskanzler ...
Erzengel Michael und Reichspogromnacht: Wie begeht man einen 8. November – und wie einen 9.? Christen sollten jeden Tag bewusst leben, statt in den Tag hineinzuleben.
Der Philosoph Jürgen Habermas benennt die entscheidende Botschaft des Christentums. Ist er vielleicht gar nicht so „religiös unmusikalisch“, wie behauptet?
Wer rechts denkt, darf deshalb kein Freiwild sein. Die derzeitigen Ausgrenzungen, auch von kirchlichen Kreisen, laufen dem gesellschaftlichen Miteinander zuwider.
Freier kriminalisieren, nicht Frauen: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner fordert ein Verbot der Prostitution. Richtig so: Eine Trendumkehr ist dringend geboten.