Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Äthiopien

Schisma ist vorläufig abgewendet

Konflikte wurde auch mit Gewalt ausgetragen. Jetzt gibt es eine Verhandlungslösung und Entschuldigungsbriefe an die Synode. Regierung spaltet und wirkt gegen die Einheit.
Proteste gegen das Schisma der äthiopisch- orthodoxen Kirche
Foto: IMAGO/Andrea Ronchini (www.imago-images.de) | Es gab Proteste gegen das Schisma der äthiopisch- orthodoxen Kirche, wie hier im Bild in Rom.

Ein Streit innerhalb der äthiopisch-orthodoxen Kirche ist offenbar nach Verhandlungen beigelegt worden. Der in Addis Abeba ausgehandelte Kompromiss zwischen den Konfliktparteien sieht vor, dass alle abtrünnigen Geistlichen innerhalb der äthiopisch-orthodoxen Kirche nun einen Entschuldigungsbrief an die Synode einreichen. Danach sollen sie wieder in der offiziellen Kirche willkommen geheißen werden, die sie im Januar ausgeschlossen hatte. Das geht aus einem Bericht der Deutschen Welle hervor.  

Lesen Sie auch:

Spaltung durch die Regierung

Ob dies das vorläufige Ende eines jahrelangen und bisweilen gewaltsam ausgetragenen Konflikts bedeutet, ist ungewiss. Prinz Asfa-Wossen Asserate,  Großneffe des Kaisers Haile Selassie und heute Unternehmensberater und Publizist, spricht gegenüber der „Tagespost“ von einer „temporären Ruhe“. Das eigentliche Problem sei, dass die äthiopische Regierung ihre Ethnisierungspolitik fortsetze. So seien etwa alle Parteien ethnisiert: „Und wo es ethnische Grenzen gibt, gibt es irgendwann auch mal ,ethnische Säuberungen´“. Die Kirche in Äthiopien sei immer  für „Einheit in Verschiedenheit und Verschiedenheit in Einheit“ eingetreten. Sie stehe auch für die Einheit des Vielvölkerstaates. Die Regierung dagegen betreibe weiter einen Spaltungsprozess. 

Lesen Sie auch:

Die Spannungen begannen am 22. Januar, als drei orthodoxe Bischöfe die Gründung der so genannten Heiligen Synode von Oromia, Nationen und Nationalitäten verkündeten, die sich zunächst aus 25 Bischöfen zusammensetzte. Alle wurden drei Tage später von der Hauptsynode der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche, der rund 50 Millionen Gläubige im ganzen Land angehören, kurzerhand exkommuniziert. Hinter der Spaltung stand Erzbischof Abune Sawiros, der seine Entscheidung, sich von der Tewahedo-Kirche zu distanzieren, damit begründete, dass die Kirchenleitung nichts unternommen habe, um Gottesdienste in den Stammessprachen anzubieten, was in den letzten Jahren zum Verlust von Millionen von Gläubigen in Oromia und der südlichen Region geführt habe.

Ausbruch von Gewalt

In den vergangenen Wochen war der schon seit Jahren anhaltende Konflikt erneut eskaliert und es gab Gewaltausbrüche mit mehreren Toten in verschiedenen Gegenden des Landes. Oromia ist die Heimat der größten Volksgruppe in Äthiopien. Die Region wird seit Jahren von Unruhen erschüttert. Beobachtern zufolge liegen die Gründe - ähnlich wie im Kirchenstreit - im Unmut über eine Vernachlässigung durch die Zentralregierung. Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche ist mit schätzungsweise mehr als 50 Millionen Gläubigen das mit Abstand zahlenstärkste Mitglied der Orientalisch-Orthodoxen Kirchenfamilie. Nach eigenen Angaben verfügt sie über etwa 40 000 Gemeinden und 1 500 Klöster. Zugleich ist sie die älteste heute noch existierende christliche Kirche im Subsahara-Afrika, heißt es in einer Dokumentation des Paderborner Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik. DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Asfa-Wossen Asserate Bischof Erzbischöfe Haile Selassie Schisma Synoden

Weitere Artikel

Äthiopien ist ein wichtiger und geschichtsträchtiger Akteur, wird jedoch zwischen Partikularinteressen aufgerieben.
01.06.2025, 13 Uhr
Michael Gregory
Ministerpräsident Abiy Ahmed zerstöre bewusst die Einheit des Landes, sagt der kaiserliche Prinz Asfa-Wossen Asserate.
14.06.2024, 09 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter