Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Augsburg

MEHR2020: Aufbruch aus der Krise

Bernhard Meuser und „Die Tagespost“ schauen auf die Hoffnungen und Sorgen der Christen in Deutschland.
DT-Chefredakteur Maksan bei MEHR-Konferenz
Foto: KNA-Bild (KNA) | Die realen Ansätze einer neuen Kirche seien in den Neuaufbrüchen zu sehen, nicht in den Strukturdebatten, die von den eigentlich ursächlichen Skandalen ablenkten, so Bernhard Meuser.

Mit einem Blick auf das Christentum in Nordafrika und seine hinterlassenen Ruinen wirft „Tagespost“-Chefredakteur Oliver Maksan die Frage nach der Zukunft der Christen in Deutschland auf. Bernhard Meuser, Initiator der globalen Jugendkatechismus-Initiative „Youcat“, sieht die Institution Kirche ebenso in einer tiefen Krise. Aber zugleich zeigten Veranstaltungen wie die MEHR-Konferenz, dass Themen des Glaubens „ankommen“.

Keine Teilidentifizierung mit dem Christentum

Man müsse sich jedoch von einem Konzept der Teilidentifizierung mit dem Christentum angesichts der Säkularisierung verabschieden. Christsein bestehe vor allem in einer Haltung der Hingabe. Eine Kirche, die darauf verzichte, breche auseinander. Jüngerschaft sei der Kernbegriff für die Zukunft des Christentums. „Kirche hat Glauben nur institutionell verkündet“, so Meuser, dabei ginge es aber um eine neue Qualität von Leben: einem Leben mit Jesus.

Lesen Sie auch:

Gerade Evangelii gaudium von Papst Franziskus biete in dieser Hinsicht neue Impulse. Es gehen vor allem um die Freude im Glauben und das Teilen des Friedens mit Gott, wie das auf der MEHR-Konferenz geschehe. Die neuen Jüngerschaftsschulen und innovative Formen von Vernetzung geben Meuser Hoffnung. Man müsse sich immer wieder vergegenwärtige, dass die Kirche nicht von Menschen gemacht werde, sondern von Gott geführt werde.

Strukturdebatten lenken von ursächlichen Skandalen ab

Die realen Ansätze einer neuen Kirche seien in den Neuaufbrüchen zu sehen, nicht in den Strukturdebatten, die von den eigentlich ursächlichen Skandalen ablenkten. Es fehle beispielsweise die Kraft, dem Klerusproblem „Missbrauch“ entgegenzutreten und die Frage nach echten väterlichen und mütterlichen Qualitäten zu stellen, daher weiche man aus.

Derzeit beobachte Meuser in der deutschen katholischen Kirche die Entwicklung einer Spaltung, die ihn an die evangelische Kirche der Zwischenkriegszeit erinnere, in der sich weite Teile der deutschen Protestanten der völkischen Bewegung  andienten. Nach dem Krieg sei die dagegen aufbegehrende Minderheit um die Barmer Erklärung die Grundlage dafür gewesen, dass die evangelische Kirche in Deutschland überhaupt eine  Zukunft hatte.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bernhard Meuser Die Tagespost Evangelische Kirche Katholische Kirche MEHR-Konferenz Oliver Maksan Papst Franziskus Säkularisation Youcat Foundation

Weitere Artikel

Eine kleine Revolution: Youcat legt eine Basislektüre für jede Art von Ehevorbereitung vor.
19.08.2025, 15 Uhr
Dorothea Schmidt
Der Fundamentalismusvorwurf gegen das Augsburger Gebetshaus und andere geistliche Bewegungen war gestern: Denn die Warner vor zu viel Frömmigkeit haben ein neues Lieblings-Schlagwort.
19.07.2025, 05 Uhr
Tobias Klein
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung